Ferngesteuerte Hubschrauber 4 Kanal — Koaxial oder Single Blade als Einstiegsmodell
Mittwoch 27. April 2011 von admin
In vielen Foren, die sich mit ferngesteuerten Hubschraubern befassen liest man immer wieder die Frage:
Welchen RC Heli soll ich mir als Einstiegsmodell kaufen?
Zuerst muss man sicherlich anmerken, dass beide Modelle hervorragende ferngesteuerte Hubschrauber sind. Jeder auf seine Weise.
Ich neige eigentlich dazu den Blade MCX bzw. den Blade MCX2 eher zu nennen als den Blade MSR. Für mich ist der Blade MSR eher ein Modell für fortgeschrittene Piloten.
Meistens wird der Blade MSR emfohlen. Man muss hier jedoch beachten, dass es sich in den einschlägigen Foren oft um geübte und gute Piloten handelt, die mit dem Blade MSR keine Probleme haben, weil sie die Steuerung aus dem eff eff beherrschen und genau wissen, wie sich ein Single Rotor RC Heli um Flug verhält.
Der Blade MSR braucht schon ein weing Übung um ihn im Wohnzimmer halbwegs crashfrei zu fliegen. Er ist sehr Agil und wird sehr schnell. Dies kann auch schnell in Frust umschlagen.
Gerade wenn man noch nie einen RC Heli geflogen hat sind Abstürze bzw. so genannte “Notlandungen” nicht zu vermeiden. Der Blade MSR ist zwar hart im nehmen, jedoch können immer mal wieder Teile kaputt gehen. Dies ist frustrierend, insbesondere weil ein Einsteiger oftmals gar nicht weiss, warum der ferngesteuerte Hubschrauber plötzlich nicht mehr fliegt und welche Teile er evtl. austauschen muss um ihn wieder flugfähig zu machen. Diese Erfahrung kommt mit der Zeit und macht sehr viel Spass. Weiterhin sind sowohl der Blade MSR wie auch der Blade MCX Indoorhelikopter und nur bedingt für den Outdoorflug geeignet. Beide kann amn bei Windstille auch gut draussen fliegen. Den Blade MSR kann man auch bei leichtem Wind Outdoor fliegen braucht hier jedoch Erfahrung und sollte dies nur wagen, wenn man ihn gut beherrscht, denn sonst findet man ihn nur all zu schnell in einer Dachrinne oder auf einem Dach wieder da er sehr leicht ist und schnell auch von leichten Windböen abgetrieben wird. Man sollte sich somit erstmal auf das Indoor Fliegen beschränken.
Aufgrund seiner Agilität geht einem ungeübten Piloten jedoch sehr schnell der Platz im Wohnzimmer aus und Zusammenstöße mit Wänden und Möbel sind unvermeidbar.
Deswegen tendiere ich eher zum Blade MCX bzw. Blade MCX2
Der Blade MCX und der Blade MCX2 sind wesentlich einfacher zu fliegen. Durch die Koaxialbauweise sind sie sehr eigenstabil. Ein gut ausgetrimmter Blade MCX steht auf der Stelle und bewegt sich nicht in irgendeine Richtung. Weiterhin reagiert der Blade MCX aufgrund der Koaxialbauweise wesentlich träger auf Steuerbefehle. Das macht in gerade für Einsteiger und Anfänger sehr interesant.
Man ist eigentlich nach einer Akkuladung soweit, dass man mit dem Blade MCX problemlos schweben kann. Man kann sich also sehr schnell ans eigentliche Fliegen wagen. Hierbei sollte man beachten, dass wenn der Helikopter auf einen zu fliegt die Steuerbefehle Spiegelverkehrt sind.Man sollte zunächst die Dualrate Funktion am Sender aktivieren und sich langsam an die Steuerung gewöhnen. Hierbei wird die Steuerung auf 50 % begrenzt, was den RC Heli sehr gut kontrolierbar macht. Mna erzielt so sehr schnell die ersten Erfolge ohne nennenswerte Abstürze. Die Dualrate aktiviert man, indem man auf den Steuerknüppel für Nick und Roll drückt. (Siehe hierzu auch die sehr gut beschriebene Anleitung). Mit ein bischen Übung kann man ordentlich durchs Wohnzimmer “brettern”.
Ich selber fliege nach wie vor gerne mit dem Blade MCX. Man kann wunderbar entspannt mit ihm fliegen und sich diverse “Hindernissparcours” ausdenken.
Auch wenn man einen Blade MSR problemlos beherrscht mach der Blade MCX nach wie vor einen riesen Spass.
Ich hoffe ich konnte mit dieser Ausführung gerade den unentschlossenen Einsteigern etwas weiterhelfen.
Den Blade MCX und MSR gibt es günstig oben im Shop
Kategorie: Blade MCX / Blade MCX2, Blade MSR, Fixed Pitch, Koaxial Helikopter, Single Blade | Keine Kommentare »