RC Helikopter

Ferngesteuerte Hubschrauber

Blade MSR

Sonntag 24. April 2011 von admin

Blade MSR


Der Blade MSR zählt genau wie der Blade MCX und der MCX2 zu den Micro Helikoptern für den Indoorbereich. Dabei muss man sagen, dass es sich beim Blade MSR keineswegs um Spielzeug handelt. Er ist ein vollwertiger 4 Kanal Helikopter mit einer Rotorblattebene. Er ist für alle Piloten gedacht, die einen Koaxialhelikopter voll beherschen. E-Flite spricht hier jedoch nicht nur die Umsteiger vom Koaxialhelikopter an. Auch viele Piloten, die überwiegend mit großen Modellen outdoor fliegen besitzen einen MSR um bei schlechten Wetter durchs Wohnzimmer zu fliegen. Der MSR ist DER Wohnzimmerhelikopter.


Ich habe den Blade MSR wie schon den Blade MCX bei Amazon bestellt. Da ich den Sender ja schon vom Blade MCX hatte und auch noch einen Spektrum DX6i Sender mein Eigen nenne habe ich den Blade MSR als BNF (Bind and Fly) Version bestellt.

 

Umfang der Lieferung

Der Blade MSR ist genauso gut verpackt wie der MCX und der MCX2. Der Helikopter wird in einem Karton mit Tragegriff geliefert und man kann den Karton auch als Aufbewahrungsbox nutzen. Zum Lieferung gehören der Blade MSR selbst, eine Tüte mit Ersatzteilen und Werkzeug (Schraubendreher, Taumelscheibenlehre, Ersatzheckpropeller), 2 Stück 130 mAh Lipo Flugakkus und ein Elektra 4 Fach Ladegerät mit Netzteil. Mit dem Netzteil kann man also 4 Lipo Flugakkus gleichzeitig laden. Außerdem kann man die Akkus aus dem Blade MCX und Blade MCX2 auch für den MSR verwenden.

Wenn man das Set als RTF (Ready to Fly) bestellt liegt der MLP4 Sender bei, der auch dem Blade MCX und Blade MCX2 beiliegt.

Der Blade MSR ist komplett zusammengebaut und eingeflogen. Man muss nur noch die Flugakkus laden und es kann losgehen.


Vor den Start will der Gyro für den Heckrotor sich kurz justieren: Zuerst den Sender einschalten, dann ist es notwendig, direkt nach dem Anschließen des Flug-Akkus, den Heli solange unberührt liegen zu lassen bis die blaue LED dauernd leuchtet. Der heli kann dazu auch auf der Seite liegen bleiben.

Für den Anfang sollte man die Dual Rate Funktion nutzen, da das Flugverhalten des Blade MSR wesentlich agiler ist als das Flugverhalten des Blade MCX. Die Dual Rate Funktion aktiviert man, indem man den Steuerknüppel für Vorwärts/Rückwärts einmal kurz runterdrückt. Dies wird mit einem Piepton quitiert und die kleine LED blinkt. Dies hat zur Folge, das die Servoausschläge begrenzt  werden, was den Blade MSR etwas einbremst und die Gewöhnung an die neue Steuerung einfacher macht. Der große Unterschied zum Blade MCX und anderen Koaxialhelikoptern ist, das der Blade MSR “nachschaukelt”. Das bedeuted, dass wenn man vorwärts fliegt und dann rückwärts und dann keine weiteren Steuerbefehle ausführt der BLade MSR vor und zurück schaukelt und einen kurzen Augenblick braucht, bis er wieder ruhig in der Luft steht. Das gleiche gilt für seitliche Flugmanöver. Diese Eigenschaft haben alle drehzahlgesteuerten (Fixed Pitch) Single Rotor Helikopter. Man ist also erstmal damit beschäftigt, den kleinen MSR ruhig durchs Wohnzimmer zu fliegen. Wenn man sich an die Steuerung gewöhnt hat kann man es mit dem Blade MSR richtig krachen lassen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, da einem nur all zu schnell der Platz ausgeht. Zum Glück ist der Blade MSR hart im Nehmen ähnlich wie auch der Blade MCX. Im allgemeinen kann man mit folgenden Erstzteilen rechnen: Paddelstange (Eine Zweite Ersatzpaddelstange liegt dem Lieferumfang bereits bei), Heckrotor (liegt ebenfalls bei), Heckausleger mit Motor (ca. 10 EUR), Landegestell (ca. 5 EUR), Haube (kann man auch mit Tesafilm wieder Fit machen).

Kleine Figuren wie Kreise, Achter, Turn, Funnel, Piruetten lassen sich mit dem Blade MSR tatsächlich nach ein bischen Übung  im Wohnzimmer fliegen.

Auch das Training von ‘Nasenschweben’ ist mit diesem kleinen Gerät eine feine Sache. Besonders, wenn man das Ding wirklich 30cm vor der Nase schweben hat…
Die Flugdauer mit einem Akku 120mAh beträgt in der Wohnung ca. 6:30 Minuten. Das ist für den bonbongroßen Akku eine schöne Leistung. Ladedauer ist LiPo-tyisch etwa eine Stunde. Also besser gleich ein paar mehr bestellen und die vorhandenen vom MCX mitnutzen.

Sollte ein Einschlag an die Wand oder Möbel drohen, unbedingt das Gas komplett rausnehmen. So passiert am Blade MSR meistens garnichts und der 28 g leichte Helikopter fällt auf den Boden und gut ist.

Dem Blade MSR liegt eine ausführliche deutsche Anleitung bei.

Abschließend bleibt festzuhalten, das der Blade MSR einer der besten Micro Helikopter ist, um von einem Koaxialhelikopter auf einen Single Rotor umzusteigen.

Den Blade MSR bekommt man günstig und schnell oben im Shop

Share

Kategorie: Blade MSR, Fixed Pitch, Single Blade, Testberichte | Keine Kommentare »