RC Helikopter

Ferngesteuerte Hubschrauber

Der Koaxial Mini Hubschrauber als Einstiegshubschrauber

Donnerstag 17. März 2011 von admin

Um mit der Fliegerei mit ferngesteuerten Hubschraubern anzufangen bzw. einzusteigen eignen sich wohl sogenannte Koaxial Hubschrauber am besten.

Warum werden jetzt viele Fragen.

Bei den 3 Kanal Hubschraubern und 4 Kanal Hubschraubern in Koaxialbauweise liegen zwei Rotorebenen übereinander. Diese beiden Rotoren drehen sich in entgegengestzter Richtung. Durch die gegenläufige Bewegung wird ein Drehmomentausgleich geschaffen. Konstruktionsbedingt kann dadurch auf einen Heckrotor verzichtet werden. Durch die übereiander angeordneten Rotoren fliegt der ferngesteuerte Hubschrauber sehr eigenstabil und driftet nicht bzw. kaum. Dadurch eignen sich ferngesteurte Hubschrauber in Koaxialbauweise hervorragend zum Indooreinsatz, insebsondere fürs heimische Wohnzimmer.

Bei den Modellen von z. B.  E-Flite und Amewi wird die Steigung über die Rotordrehzal erzielt. Auch in fast allen anderen Fällen wird der Auftrieb bzw. das Sinken über die Drehzahl gesteuert. Eine Ausnahme stellt hier der Walkera Lama 3 dar, der über einen so genannten Collectiv Pitch Rotorkopf gesteuert wird. Dieser Helikopter ist aufgrund seiner Größe und seiner Komplexität jedoch für Einsteiger und Anfänger absolut nicht geeignet.

Bei den ferngesteuerten Koaxial Helikoptern bleiben für den Einsteiger 2 Konstruktionsprinzipien übrig:

Helikopter mit Taumelscheibe oder die Preiswertere Variante mit senkrechtem Heckpropeller.

Wo ist der Unterschied?

Taumelscheibe:

E-Flite Blade MCX2 mit Taumelscheibe ohne Heckpropeller

 

Bei einem ferngesteuerten Koaxial Hubschrauber mit Taumelscheibe wird die untere Rotorblattebene über die Taumelscheibe angesteuert und verstellt. Über die Taumelscheibe wird das sogenannte Nick und das Roll gesteuert. Das bedeuted, das der Helikopter vorwärts, rückwärts und nach rechts und links schweben kann.

 

waagerechter Heckpropeller:

Amewi Skyrider XL mit waagerechtem Heckpropeller

Bei einem ferngesteuerten Hubschrauber mit Heckpropeller wird die Nickfunktion über den kleinen Heckpropeller gesteuert. Die Rollfunktion entfällt bei dieser Bauweise. Diese Bauweise ist Preiswerter als die Bauweise mit Taumelscheibe, da auf Steuerservos verzichtet werden kann.

Da die Variante mit Taumelscheibe konstruktionsbedingt teurer ist, ist sie nicht so häufig vertreten wie die Variante mit Heckpropeller. Da diese Preiswerter ist und die Helikopter somit wesentlich Preiswerter angeboten werden als Modelle mit Taumelscheibe ist sie wesentlich häufiger anzutreffen.

 

Was für den Anfänger letztendlich besser ist kann man pauschal nicht sagen.

Es hängt zum einen sicherlich davon ab, was man bereit ist zu investieren und ob man sich ernsthaft mit der Fliegerei beschäftigen möchte oder ob man nur mal “reinschnuppern” möchte.

Modelle mit Taumelscheibe bieten mehr Steuerungsmöglichkeiten sind dafür etwas teurer.

Modelle mit Heckrotor sind günstiger bieten dafür weniger Steuerungsmöglichkeiten.

Ich für meinen Teil muss sagen, das es Erfahrungsgemäß nicht beim Reinschnuppern bleiben wird. Viele Freunde und Bekannte wollten “nur mal reinschnuppern” und  fliegen nach wie vor mit ferngesteuerten Hubschraubern. Der eine mehr der andere weniger. Es war jedenfalls niemand dabei, der keinen Spass an der Fliegerei hat.

Die Modelle mit Taumelscheibe sind sehr viel interessanter von den Flugeigenschaften.

 

 

Share

Kategorie: Koaxial Helikopter | Keine Kommentare »