RC Helikopter

Ferngesteuerte Hubschrauber

Blade SR 120

Freitag 6. Mai 2011 von admin

 

 

 

Der Blade 120 SR ist nun seit längerem verfügbar und bereit, den Erfolg, dass die kleineren Blade mSR fortzuführen. Für diejenigen , die schon eine Blade MSR haben und immer einen etwas größeren Ferngesteuerten Hubschrauber haben wollten könnte genau dieser Wunsch mit Blade SR 120 in Erfüllung gehen.

Der Blade SR 120 ist nicht nur eine größere Version des Blade MSR, sondern nutzt die gleiche bewährte Technologie, die dem Blade MSR den bis heute anhaltenden Erfolg beschert hat. Der Zielmarkt für diesen neuen ferngesteuerten Hubschrauber sind sowohl die MSR-Besitzer auf der Suche nach einer größeren Maschine sowie der Mikro-Koaxial-Heli Pilot, der den Fortschritt will,  aber noch nicht bereit ist für den Sprung zu einem collective Pitch Helikopterwie dem Blade 400.


Erster Eindruck

Als erstes fällt wie beim Blade MSR der mit einem seperaten Motor angetriebene Heckpropeller auf. Die meisten Piloten von ferngesteuerten Hubschraubern vetreten die Meinung, dass ein über einen seperaten Motor angetriebener Heckpropeller zu träge reagiert und das Flugverhalten negativ beeinflusst und deshalb einen Antrieb über den Hauptmotor und z. B. einen Riemen bevorzugen. Beim Blade MSR und auch beim SR 120 wird ein Coreless Motor für den Heckpropeller eingesetzt. Diese Motoren kompensieren das Drehmoment des Hauptrotor sehr gut und beim Blade MSR wie beim Blade Sr 120 funktioniert dies tadellos.

 

 

 

Hierbei muss erwähnt werden, dass das Heck des Blade SR 120 noch stabiler ist als das des Blade MSR. Das Heck dreht maximal 10 -15 Grad zur Seite weg bei voller Beschleunigung. Ich weiss nicht wie E-Flite das hinbekommen hat. Die Perfomance dieses Heckangetriebenen Rotor ist fast genauso gut wie über einen Riemenantrieb. Der Blade SR 120 ist auf jeden Fall der beste ferngesteuerte Hubschrauber mit motorangetriebenen Heckpropeller den ich je geflogen bin.

Die Lebenserwartung liegt ähnlich wie beim Blade MSR. Wenn er von Abstürzen verschont bleibt, sollte er schon eine ganze Weile halten. Er wird auch nach aggresivem Flug nicht sonderlich warm. Wie schon geschrieben liegt die Performence nahe an einem Riemenantrieb und funkioniert beim Blade SR 120 herausragend.


 

In diesem Video sieht man, dass der SR 120 die gleichen guten Eigenschaften hat wie der MSR. Schnell, Agil und trotzdem gut kontrollierbar.


 

Blade 120 SR Rotor Head

 

Der Rotorkopf des Blade SR 120 ist eine vergrößerte Kopie vom Blade MSR. Die um 45 Grad versetzte Paddelstange hat die selben stabilisierenden Eigenschaften wie bei Koaxial Helikoptern oder dm Blade MSR.

Diese Anordnung der Paddelstange gibt dem Blade SR 120 und auch dem Blade MSR eine bessere Stabilität beim Schweben als eine um 90 Grad versetzte Paddelstange.

Der Umkehrschluss, den eine um 45 Grad versetzte Paddelstange mit sich bringt, ist die extreme Stabilisierung, die hiermit erreicht mit. Die Stabilisierung aus schnellen Flugmanövern ist so stark, dass der Helikopter zu “pendeln” anfängt, wenn man in den Schwebeflug übergeht. Diese Eigenschaft ist gerade für Anfänger hilfreich, da der RC Heli nicht abstürzt. Für erfahrene Piloten ist diese Eigenschaften ein Grauen. (Erfahrene Piloten wissen jedoch mit dieser Eigenschaft umzugehen und sie auszugleichen.)

Ein weiteres positives Mitgift des Blade MSR ist die “verstellbare” Taumelscheibe. Das Design, dass auch am Blade MCX2 zu finden ist, erlaubt zwei Setups. die kürzeren Kugelköpfe sind die Standardeinstellung, die längeren die “schnelle” Einstellung. Heißt: Mehr Geschwindigkeit.

Eine Neuerung am Blade SR 120 ist die überarbeitete 5 in 1 Kontrolleinheit. Sie wurde erstmals am Blade MCX verbaut und kommt in änlicher Form auch am Blade SR 120 zum Einsatz. Ebenfalls wie gewohnt mit DSM2 Technik.

Anders als bei den kleineren Modellen MCX und MSR ist die 5 in 1 Einheit nicht vorne im ferngesteuerten Hubschrauber verbaut, sondern hinter der Hauptrotorwelle und wird zusätzlich durch eine Plastikabdeckung geschützt.

Blade 120 SR 5 in 1 Control Board

Durch das zusätzliche Gewicht des Blade SR 120 ist diese Anordnung der 5 in 1 Einheit wirklich durchdacht, da sie effektiv geschützt ist bei evtl. Abstürzen und “Notlandungen” und sollte dadurch sehr lange halten. Das Mehrgewicht des Blade SR 120 ist schließlich fast 4 mal so groß wie das Gewicht der Kleineren ferngesteuerten Hubschrauber von E FLite.

Auch der Rest der Konstruktion des Blade SR 120 ist der des Blade MSR sehr ähnlich:

Carbon Fiber Heckausleger, Flexibles absturzrestistentes Landegestell, starker Hauptrahmen und farbige Kabinenhaube, die im Gegensatz zum Blade MSR durchsichtig und nicht grau ist.

 

 


Blade 120 SR Red Version

Die gelbe Farbe ist eine nette Änderung gegenüber dem Standardblau des Blade MSR. Optional ist mitlerweile eine rote Kabinenhaube mit passender Heckfinne erhältlich.

Das Gelb hat sich als sehr gut “sichtbar” beim Ausseneinsatz herausgestellt.

 

 

Die zusätzliche Masse des Blade SR 120 bedeutetd eine erhöhte Gefahr, dass Teile beim einem Crash beschädigt werden. Der Blade sr 120 hat mit über 100g Gewicht  immerhin 4 mal so viel Masse wie der kleinere MSR mit 28 g. Er gehört zwar immernoch zu den Microhelikoptern man muss aber bedenken, dass wenn der Blade SR 120 irgendwo “Einschlägt” Massebedingt mehr Teile zu Bruch gehen können. Die Crashrestitenz ist beim Blade MSR aufgrund der geringeren Masse wesentlich höher.

Ich hatte bisher ein paar respektable Abstürze mit dem SR 120 und er ist immer noch ganz. Die “Notlandungen” waren aber bislang auf einer Wiese. Wenn Sie auf der Straße, an einer Hauswand oder an einem Baum passiert wären hätten wohl schon ein paar Teile ausgetauscht werden müssen. Die meisten Plastikteile wie z. B. die Paddelstange, die Blatthalter, die Rotorblätter und das Landegestell können wirklich einiges einstecken bevor sie kaputt gehen.

 


Blade 120 SR Strong Landing Skids Hier eine Nahaufnahme des Landegestells und wie es am Hauptrahmen befestigt ist. Die kleinen Befestigungspinne haben zusätzlich einen Stahlstift an jedem “Bein”. So können die Haltestiften nicht am Hauptrahmen abbrechen, wie es schon mal beim Kleineren Blade MSR vorkommt. Das Landegestell ist vom Material sehr flexibel und fast nicht kaputt zu bekommen.

 

 

 

 



Flugeigenschaften

Der Blade SR 120 macht einfach nur Spass. Er ist dem Blade MSR von den Flugeigenschaften und der Steuerung sehr ähnlich. Aufgrund der Größe und der Mehrmasse liegt die Stabilität und Performance jedoch über dem Blade MSR, insebsondere draussen.

Fakt ist, wenn man das volle Potential des Blade SR 120 ausschöpfen will muss man mit ihm nach draussen oder braucht ein Riesenwohnzimmer bzw. eine Halle. Wenn man will fliegt er sehr sehr schnell.

Wie schon erwähnt neigt der Blade SR 120 genau wie der Blade MSR aufgrund der 45 Grad Paddelstange beim abbremsen aus größeren Geschwindigkeiten und Übergang in einen Schwebeflug zum Pendeln. Die Pendelbewegungen fallen natürlich größer aus als beim Blade MSR. Man kann dem Pendeln mit einer Computergesteuerten Fernsteueranlage wie z. B. der DX 6i und den richtigen Einstelungen entgegenwirken. Zur Programmierung der DX 6i gibt es demnächst eine seperate Kategorie.

Die Flugzeiten mit dem mitgelieferten 500 mAh Lipo Akku liegen bei guten 7 Minuten. Um den kleinen Akku nicht zu sehr zu quälen sollte man ihn nie komplett leer fliegen. Fernsteueranlagen mit Timer können so auf 6 Minuten programiert werden.

Bei dem Akku könnte E Flite etwas nachbessern und 15c bis 20c maximale Entladerate Akkus nachträglich auf den Markt bringen, da die 12 C Entladespannung den Akku im Flugbetreib stark erwärmen. Trotz alledem funktioniert der mitgelieferte Akku tadellos.

Mittlerweile gibt es auch auf dem Zubehörmarkt Ersatzakkus für den Blade SR 120 so dass man hier flexibel reagieren kann. Man sollte von Anfang an daran denken, zusätzliche Akkus mitzubestellen. Es gibt nichts schlimmeres als auf das aufladen von Akkus zu warten, während man fliegt.

Wie schon geschrieben ist der Blade SR 120 auch für draussen geeignet. Allerdings muss man auch hier sagen das es sich um eine Micro RC Heli handelt. Bei leichtem Wind wird auch der Blade SR 120 schnell vom Wind weggedrückt, jedoch nicht so schnell wie beim Blade MSR. Für erfahrene Piloten ist er auch bei etwas stärekem Wind draussen beherschbar, da die Piloten wissen was sie erwartet und reagieren können. Für Anfänger bedeuted stärkerer Wind puren Stress und das ganze kann kostspielig werden. Man sollte deshalb gerade als Anfänger bzw. Umsteiger von Koaxialhelikoptern darauf achten, das der Wind nicht zu stark ist.

 


Blade 120 SR Fast Forward Flight

Keine Frage der Blade SR 120 ist draussen wesentlich besser als der MSR. Die Größe und Masse sowie auch die gelbe Farbe machen den Spass draussen größer, insebsondere wenn man schon mit dem Blade MSR vetraut ist und somit die Flugeigenschaften auch des SR 120 eigentlich schon kennt.

 


 

 


Blade 120 SR Size Comparison Auf dem Bild kann man den Blade SR 120 in Relation zu einigen anderen Blade Helikoptern sehen.Der Blade SR 120 ist unten links und man sieht dass er ca. doppelt so groß ist wie der Blade MSR und genauso groß wie der Blade CX2/3 (mitte rechts)Der Blade SR 120 ist etwas Kleiner als der Blade SR (mitte links) und ca. halb so klein wie ein Blade 400 (ganz oben)

 

 

 


Blade 120 SR Spezifikationen

Den Blade SR 120 gibt es in zwei Versionen: RTF (Ready to Fly) mit allem was braucht oder als BNF (Bind and Fly) ohne Sender.

Wie gehabt gilt für alle, die schon einen Blade MCX oder Blade MSR mit dem MLP 4 Sender besitzen, dass hierauf die BNF Version zurückgegriffen werden kann, da sich der Blade SR 120 mit dem MLP 4 Sender fliegen lässt. Selbstverständlich kann der Blade SR 120 auch mit allen Computergesteuerten Anlagen mit DSM2 Technik geflogen werden. Beispielsweise mit der DX6 i, DX 7 und DX8 oder auch mit den JR Sender JR X9503, 11X, & 12X.

 


Blade 120 SR RTF Kit

  • Helikopter
  • Einfache 4 Kanal Steuerung MLP 4
  • Ladegerät für den Flugakku
  • Ein 500 mAh Lipo Flugakku
  • Bedienungsanleitung und die üblichen kleinen Ersatzteile (Schraubendreher usw.)
  • Share

    Kategorie: Allgemein, Blade MSR, Blade SR 120, Fixed Pitch, Single Blade, Testberichte | 5 Kommentare »