Warum E Flite und nicht was anderes ?
Donnerstag 28. April 2011 von admin
Viele Fragen sich wahrscheinlich warum schreibt der immer von Blade MSR und Blade MCX als Einsteigerheli.
Und diese Frage ist sicherlich berechtigt.
Mir geht es ja darum das Thema ferngesteurte Hubschrauber insbesondere für Einsteiger und Anfänger schmackhaft und verständlich zu machen. Aus Erfahrung weiß ich, dass wenn man einmal mit ferngesteuerten Hubschraubern angefangen hat nur noch schwer davon los kommt. Und gerade deswegen sollte man schon von Anfang an sein sauer verdientes Geld sinnvoll anlegen. Ich selbst bin mit einem Blade MCX angefangen. Anschließend bin ich per Zufall an einen 3 Kanal Helikopter gekommen. Da ich mit dem Blade MCX schon einiges an Flugerfahrung hatte fiel mir das Fliegen mit diesem Gerät nicht sonderlich schwer. Es macht auch nach wie vor viel Spass mit dem 3 Kanalhelikopter zu fliegen. Es hat allerdings einen für mich großen Nachteil: Man braucht immer eine Fernsteuerung für jedes Modell. Und da ist ist E Flite dem Wettbewerb meiner Meinung nach einen Schritt vorraus. Mit dem mitgelieferten Sender vom Blade MCX lassen sich auch die Modelle Blade MSR und Blade SR120 fliegen. Man braucht somit nur noch die jeweiligen einzelnen Modelle und hat nur einen Sender. Dies schont zum einem das Budget weil es die E-Flite Modelle auch als BNF (Bind and Fly) Versionen ohne Sender gibt, welche dann auch wesentlich günstiger gehandelt werden. Zum anderen hat man zu Hause nur einen Sender mit dem man die Indoormodelle fliegen kann. Das spart Platz und schont die Nerven des Partners. Zu guter Letzt fliegt man nur mit einer Fernsteuerung und gewöhnt sich an diese was den Umstieg Z. B. vom Blade MCX auf den Blade MSR stark vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil der E Flite Modelle ist, dass Sie mit der so genannten Spektrum DSM2 /DSM X Technologie ausgestattet sind. Dies bedeutet, dass man die kleinen Indoorhelikopter auch mit professionellen Sendeanlagen von Spektrum fliegen. Als eine der beliebtesten Sendeanlagen bei Hubschrauberpiloten sei hier die Spektrum DX6i genannt. Es gibt auch noch die DX7 und DX8 bis hin zur DX10. Die Zahl im Zusatz steht für die Anzahl der Kanäle. Für Elektromodelle reicht die DX6i immer aus. Weitere Kanäle werde auch für Kunstflug nicht benötigt. Nur für Vebrennermodelle braucht man evtl. mehr Kanäle für die Motorsteuerung oder wenn man Zubehör wie Kameras oder Lichtanlagen anbaut, um diese zu Schalten/steuern.
Das bedeuted, dass wenn man vielleicht später mal auf größere Outdoorhelikopter wie z. B. dem Blade SR oder Blade 400 umsteigt man auch die kleinen Indoormodelle mit der professionellen Sendeanlage fliegen kann und somit trotzdem nur einen Sender braucht. Den mitgelieferten Sender z. B. vom Blade MCX kann man als Reserve / Ersatzsender behalten oder z. B. an Freunde und Bekannte abgeben oder verkaufen oder dem eigenen Nachwuchs vermachen und evtl. auch gemeinsam mit dem Nachwuchs durchs Wohnzimmer fliegen, da man bei der DSM Technik bis zu 200 Modelle gleichzeitig betreiben kann ohne den anderen Sender zu stören.
Dies ist auch vom Vorteil wenn man mit mehren Leuten z. B. in einer Turnhalle oder dergleichen fliegen möchte, da es bei der 2,4 GHZ DSM Technik keine Frequenzprobleme gibt.
Der Vorteil der E Flite Modelle ist somit, dass man auch später wenn man vielleicht schon Outdoormodelle fliegt immer noch viel Spass mit den Indoormodellen haben kann und nur einen Sender benötigt, mit dem man dann bestens vertraut ist und man immer den richtigen Sender dabei hat, weil man nur einen braucht und sich nicht vergreifen kann.
Kategorie: Allgemein, Blade MCX / Blade MCX2, Blade MSR, Blade SR 120, Fernsteuerung/Sender, Fixed Pitch, Koaxial Helikopter, Single Blade, Testberichte | Keine Kommentare »