RC Helikopter

Ferngesteuerte Hubschrauber

Ferngesteuerte Hubschrauber 4 Kanal für Einsteiger und Anfänger

Donnerstag 26. Mai 2011 von admin

In diesem Artikel stelle ich die gängisten Modelle mit 4 Kanal Technik vor. Fast alle Modelle sind Modelle mit Taumelscheibe und gehören in die Kategorie RC Hobby Grade (profesioneller Modellbau).

In diesem Artikel stelle ich nur 4 Kanal Koaxialhelikopter vor, die speziell für Einsteiger und Anfänger zu empfehlen sind.

Nine Eagles Solo

Der Nine Eagles Solo 4 Kanal Helikopterwird mit einer 2,4 GHZ Fernsteuerung geliefert. Die Flugeigenschaften sind als sehr gutmütig zu beschreiben. Ein riesen Vorteil dieses Modelles ist, dass die Fernsteuerung sowohl in Mode 1 (Gas rechts) wie auch in Mode 2 (Gas links) betrieben werden kann. Dies ist so in dieser Form nur bei den Nine Eagles Modellen möglich. Alle verbauten Teile sind auch als Ersatzteile verfügbar. Der Helikopter ist uneingeschränkt für Anfänger und Einsteiger zu empfehlen. Die Fernsteuerung kann auch für andere Nine Eagles Helikopter benutzt werden (z. B. Solo Pro V2

 

Sparrowhawk

4 Kanal HelikopterDer Sparrowhawk ist mal wieder ein Chinagerät. Hier würde die Technik aufgerüstet. Er verfügt über einen 2,4 GHZ Sender und kann somit bei Windstille auch draussen geflogen werden. Er ist fast komplett aus Aluminium und wiegt somit etwas mehr als die Modellen aus reinem Plastik. Das höhere Gewicht macht in etwas anfälliger für Schäden an den Rotorblättern. Das Aluchassi schützt allerdings die innenliegende Mechanik und Elektronik sehr gut vor Beschädigungen. Flugverhalten ist gut. Sehr eigenstabil. Aufgrund des hohen Preises nur bedingt empfehlenswert.

 

Avatar Z008

4 Kanal HelikopterDer Avatar ist ein Aufgerüsteter 3 Kanalhubschrauber. An den Seiten wurden Propeller angebracht, damit er seitlich schweben(rollen) kann. Die Konstruktion ist bei Abstürzen stark gefährdet und kann sich verbiegen und damit kann der ferngesteuerte Hubschrauber nicht mehr richtig geflogen werden. Ausserdem ist dieses Design wohl wirklich Geschmacksache. Für mich sieht der Avatar nicht aus wie ein Helikopter. Aufgrund des geringen Preises bedingt empfehlenswert für Leute die das Design mögen.

 

 

Blade MCX

4 Kanal Helikopter

Der Blade MCX ist das Spitzenmodell unter den 4 Kanal Koaxial Micro Helikoptern. Für mich einer der derzeit Besten Helikopter für Einsteiger und Anfänger. 2,4 GHZ mit DSM2 Technik erlaubt auch die Verwendung professioneller Senderanlage wie der DX6i, DX7, DX8 sowie den Sendern von JR. Einen ausführlichen Testbericht habe ich hierzu ja bereits hier geschrieben. Absolute Empfehlung.

 

 

Blade MCX2

4 Kanal HelikopterWeiterentwicklung des Blade MCX und noch besser. Stärkere Motoren und eine einstellbare Taumelscheibe machen diesen RC Heli zum absoluten Top Heli unter den Mirco Koax Helis. Leider auch dementsprechen teuer. Trotz des hohen Preises aufgrund der Technik sehr empfehlenswert.

 

 

Racing Drift

 

4 Kanal Hubschrauber

In eigener Sache möchte ich hier noch den Racing Drift vorstellen. Er ist eine Weiterentwicklung der bekannten und hier bereits vorgestellten 3 Kanal Helikopter. Die untere Rotoblattebene wird über einen zusätzlichen Motor angesteuert. Er hat  keine Taumelscheibe, gerade dass macht ihn  extrem Robust und dieser Heli ist eigentlich nicht kaputt zu bekommen. Trotz alledem gibt es alle verbauten Teile als Ersatzteile. Es ist  die bewährte Bauweise der 3 Kanal Helikopter. Keine Aufwendige Technik und alles Robust in Aluminium verpackt. Absolut Einsteiger und vor allem Crashfreundlich. Die Flugeigenschaften sind vergleichbar mit dem Nine Eagle Solo.

Dieser wirklich schöne und vor allem gut zu fliegende Helikopter wird in Deutschland komischerweise nicht angeboten. Er kann jedoch exklusiv hier und  momentan auch nur hier (Kein Ebay, Kein Amazon) bestellt werden

Wer Interesse hat schreibt bitte eine Email an info@rc-helikopter24.de Die lieferbaren Farben sind Blau und Orange.

Der Preis beträgt 35 EUR inkl. Versand.

Der Helikopter wird mit einer 4 Kanal Infrarotfernsteuerung und einem USB Ladekabel geliefert. Als ich diesen Helikopter das erste mal geflogen bin war ich wirklich erstaunt, wie gut er fliegt. Ich kann diesen Helikopter aufgrund seiner guten Flugeigenschaften nur empfehlen. Auch Aufgrund des geringen Preises ist dieser Helikopter gerade für Einsteiger sehr Interessant, da es sich um einen vollwertigen 4 Kanal Helikopter handelt.

Absolut empfehlenswert

 

Share

Kategorie: Allgemein, Amewi Skyrider, Blade MCX / Blade MCX2, Einsteigerhelikopter, Koaxial Helikopter, Testberichte | Keine Kommentare »

Ferngesteuerte Hubschrauber mit 4 Kanälen für Einsteiger

Dienstag 24. Mai 2011 von admin

In diesem Artikel fasse ich die Unterschiede zwischen den ferngesteuerten Hubschraubern mit 3- und 4 Kanälen für Einsteiger und Anfänger noch einmal zusammen.

Oftmals werden ja die ferngesteuerten Hubschrauber mit 3 Kanälen als Spielzeughubschrauber bezeichnet und ferngesteuerte Hubschrauber mit 4 Kanälen gehören zu den so genannten RC Hobby Grade Modellen, soll heißen, vollwertige Modelle. Da ein Hubschrauber mit 4 Kanälen in allen Richtungen fliegen kann und auch das sogenannte Rollen beherrscht (seitwärts schweben) werden mit den 4 Kanälen alle Bewegungen für den Normalflug abgedeckt. Die Steuerung mit 4Kanälen ist etwas anders als bei den 3 Kanal Modellen. Bei den ferngesteuerten Hubschraubern mit 4 Kanälen wird das gieren (drehen um die eigene Achse) mit dem linken (Gasstick) gesteuert und das rollen (seitwärts schweben) mit dem rechten Stick. (Beim 3 Kanalhubschrauber wird gieren mit dem rechten Stick gesteuert, das rollen entfällt weil nicht mögllich bei 3 Kanal Modellen).

Das fliegen mit einem RC-Heli mit 4 Kanälen ist wesentlich anspruchsvoller als das Fliegen mit 3 Kanälen, macht aber nach etwas Übung auch wesentlich mehr Spass. Da es sich bei den Modellen mit 4 Kanälen weitestgehend um professionelle Modelle von renomierten Anbietern handelt, werde im nächsten Artikel auf die einzelnen Modelle näher eingehen und die verschiedenen Modelle etwas genauer erläutern.

Share

Kategorie: Blade MCX / Blade MCX2, Einsteigerhelikopter, Koaxial Helikopter | Keine Kommentare »

Ferngesteuerte Hubschrauber für den Einsteiger und Anfänger

Sonntag 22. Mai 2011 von admin

Hier zeige ich nochmal eine Zusammenfassung von den meiner Meinung nach brauchbaren Einstiegsmodellen.

Amewi 25042 – Firestorm 3-Kanal Mini Hubschrauber

 

ferngesteuerter Hubschrauber Falcon X von Amewi

 

 

Ready to Fly Helikopter mit Infrarotsteuerung. Um das Gewicht so gering wie möglich zu halten wurde am Rahmen auf Metallbauteile verzichtet. Ansonsten bis auf den Rahmen dem Skyrider M von Amewi sehr ähnlich. mit Gyroskop für stabiles Flugverhalten. Der Flugakku wird über die Fernsteuerung geladen. Für den Firestorm gibt es Ersatzteile. Für Einsteiger und Anfänger zum reinschnuppern sehr zu empfehlen.

 

Amewi 25052 – Skyrider M 3-Kanal Minihubschrauber

 

ferngesteuerter Hubschrauber Skyrider M von Amewi

 

Der Skyrider ist ebenfalls Ready to Fly. Batterien in die Fernbedienung einlegen, Akku laden und es kann losgehen. Technisch dem Firestorm sehr ähnlich, jedoch komplett aus Metall. Das hat den Vorteil, das die Teile kaum beschädigt werden bei abstürzen und lediglich verbiegen und wieder gerade gebogen werden müssen, was nicht immer ganz einfach ist. Uneingeschränkt für Einsteiger zu empfehlen.

Weitere Varianten

ferngesteuerter Hubschrauber 3 KanalEine Kopie des Amewi Falcon X

Grundsätzlich muss man sagen, dass so gut wie alle hier aufgezählten Helikopter von ein und demselben Hersteller in Fernost produziert werden und nur unter verschiedenen Namen vertrieben werden. Sie funktionieren alle gleich gut und unterscheiden sich nur optisch leicht voneinander.

 

 

ferngesteuerter Hubschrauber 3 Kanal


Für die Kopien passen in der Regel die Ersatzteile des Falcon X

 

Alle diese Hubschrauber machen einen Riesenspass und sind insbesonder für Einsteiger sehr zu empfehlen. Alle liegen Preislich um 30 EUR und sind somit keine große Investition, um in dieses fantastische Hobby einzuzsteigen.

Share

Kategorie: Allgemein, Amewi Skyrider, Einsteigerhelikopter, Koaxial Helikopter | Keine Kommentare »

Ferngesteuerter Hubschrauber 3 Kanal als Einstieg

Sonntag 15. Mai 2011 von admin

In diesem Artikel gehe ich noch einmal intensiv auf die Einstiegshelikopter ein. Warum?

3 Kanal ferngesteuerte Hubschrauber machen einfach Spass.

Die ferngesteuerten Hubschrauber mit 3 Kanälen geben jedem die Möglichkeit, in den Genuss der Helikopterfliegerei zu kommen. Sie sind nicht kompliziert aufgebaut, verhältnismäßig einfach zu fliegen und nicht teuer. Man kann die Steuermöglichkeiten natürlich nicht mit richtigen funkferngesteuerten großen Helikoptern oder den Microhelikoptern von z. B. E-Flite oder Walkera vergleichen aber das muss man ja auch nicht. Diese kleinen Dinger machen einfach Spass (auch erfahrenen Piloten). Sie sind für wirklich alle Alterstufen zwischen 8 und 80 geeignet. Man kann nicht wirklich etwas falsch machen und bei Abstürzen halten sich die Kosten bei diesen kleinen Fliegern auch in Grenzen. Wenn man etwas vernünftiges in diesem Sektor haben möchte empfehle ich den skyrider m . Dieser Helikopter hat sich als sehr robust herausgestellt und ist einfach zu fliegen. Einen weiteren Pluspunkt bekommt der Skyrider M für verfügbare Ersatzteile. Dies macht ihn besonders interessant für Neueinsteiger, da der ferngesteuerte Hubschrauber auch wenn er bei einem Absturz beschädigt wurde nicht gleich “in die Tonne wandert”, sondern mit einfachen Mitteln repariert werden kann. Dieser Helikopter kann wirklich nach ein bischen Übung von jedem geflogen werden. Aber Vorsicht: Es macht süchtig.

ferngesteuerter Hubschrauber Skyrider M Auf dem Bild links sieht man den Skyrider M mit dazugehöriger Fernsteuerung. Der Skyrider M ist ideal für den Indoor/Wohnzimmereinsatz. Er kostet bei Amazon
um ca. 30 EUR und auch die Ersatzteile kann man über Amazon bekommen.Man braucht also nur ein Amazonkonto um in dieses fantastische Hobby einzusteigen. Alternativ kann der Skyrider M über den Amazonhelikoptershop auf dieser Seite bestellt werden. Den Shop findet Ihr oben auf dieser Seite.



 

Wie funktionieren die 3 Kanal Helikopter?

Die ferngesteuerten 3 Kanal Hubschrauber sind normalerweise immer in Koaxialbauweise gehalten. Dies macht die ferngesteuerten Hubschrauber sehr Eigenstabil und gut kontrollierbar. Sie haben normalerweise einen Kreisel (Gyro) eingebaut der den RC Heli stabilisiert. Die preiswerten Modelle, unter die auch die Skyrider fallen, haben keine Taumelscheibe und kaum anfällige Technik.

Ferngesteuerte Hubschrauber in der preiswerten 3 Kanal Technik werden in der Regel über einen waagerechten Heckpropeller vor-und zurück gesteuert.

ferngesteuerter Hubschrauber Skyrider

waagerechter Heckpropeller

 

Das drehen erfolgt über die Motordrehzal des Hauptrotors. 3 Kanal Modelle können nicht seitlich schweben. Dies ist nicht zwingend notwendig da man mit den 3 Kanälen in alle Richtungen fliegen kann. Was ein 3 Kanal Hubschrauber nicht kann ist das seitliche schweben auch rollen genannt und damit verbundenen Flugmanöver.

 

Fast alle ferngesteuerten Hubschrauber mit 3 Kanaltechnik werden in China produziert und sind fast alle baugleich. So ist z. B der Falcon X vom Grund her baugleich mit dem Skyrider. Die Haube ist etwas anders gestaltet und die Rotorblätter haben eine andere Farbe, der Rest der Technik ist gleich. Ersatzteile für den Falcon X gibt es hier

Die ferngesteuerten Hubschrauber mit 3 Kanaltechnik haben mittlerweile so viele Menschen (Jung wie Alt) in dieses wunderschöne Hobby eingeführt wie kein anderes Produkt.

Vielen Helikopterpuristen und Piloten sind die einfachen 3 Kanal Helikopter ein Dorn im Auge weil es den Anschein hat, dass ferngesteuerte Hubschrauber einfach zu fliegen sind und es sich um “Kinderspielzeug” handelt.

Ich weiss das es nicht so ist und wo die Unterschiede sind. Ich finde, dass die 3 Kanal Modelle ein guter und kostengünstiger Einstieg sind um sich mit ferngesteuerten Hubschraubern vertraut zu machen. Wenn man merken sollte, dass es einem nicht liegt, hat man nicht all zu viel Geld “aus dem Fenster geschmissen”. Wenn man merkt, dass es einem liegt gilt dasselbe und man investiert automatisch in andere Modelle. Wenn nur einige der Leser dieses Blogs bei dem Hobby der RC Heli “hängenbleiben” würde mich das sehr freuen, denn dafür schreibe ich ja.

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an günstigen 3 Kanal Helikoptern. Im Shop auf dieser Seite findet Ihr einige davon, von denen ich denke, dass sie gerade für den Einstieg bestens geeignet sind.

Schaut einfach mal oben auf der Seite im Shop vorbei. Das beste ist, das alles über Amazon abgewickelt wird.

Ich wünsche viel Spass

 

Share

Kategorie: Allgemein, Amewi Skyrider, Blade MCX / Blade MCX2, Einsteigerhelikopter, Koaxial Helikopter, Testberichte | Keine Kommentare »

Der Koaxial Mini Hubschrauber als Einstiegshubschrauber

Donnerstag 17. März 2011 von admin

Um mit der Fliegerei mit ferngesteuerten Hubschraubern anzufangen bzw. einzusteigen eignen sich wohl sogenannte Koaxial Hubschrauber am besten.

Warum werden jetzt viele Fragen.

Bei den 3 Kanal Hubschraubern und 4 Kanal Hubschraubern in Koaxialbauweise liegen zwei Rotorebenen übereinander. Diese beiden Rotoren drehen sich in entgegengestzter Richtung. Durch die gegenläufige Bewegung wird ein Drehmomentausgleich geschaffen. Konstruktionsbedingt kann dadurch auf einen Heckrotor verzichtet werden. Durch die übereiander angeordneten Rotoren fliegt der ferngesteuerte Hubschrauber sehr eigenstabil und driftet nicht bzw. kaum. Dadurch eignen sich ferngesteurte Hubschrauber in Koaxialbauweise hervorragend zum Indooreinsatz, insebsondere fürs heimische Wohnzimmer.

Bei den Modellen von z. B.  E-Flite und Amewi wird die Steigung über die Rotordrehzal erzielt. Auch in fast allen anderen Fällen wird der Auftrieb bzw. das Sinken über die Drehzahl gesteuert. Eine Ausnahme stellt hier der Walkera Lama 3 dar, der über einen so genannten Collectiv Pitch Rotorkopf gesteuert wird. Dieser Helikopter ist aufgrund seiner Größe und seiner Komplexität jedoch für Einsteiger und Anfänger absolut nicht geeignet.

Bei den ferngesteuerten Koaxial Helikoptern bleiben für den Einsteiger 2 Konstruktionsprinzipien übrig:

Helikopter mit Taumelscheibe oder die Preiswertere Variante mit senkrechtem Heckpropeller.

Wo ist der Unterschied?

Taumelscheibe:

E-Flite Blade MCX2 mit Taumelscheibe ohne Heckpropeller

 

Bei einem ferngesteuerten Koaxial Hubschrauber mit Taumelscheibe wird die untere Rotorblattebene über die Taumelscheibe angesteuert und verstellt. Über die Taumelscheibe wird das sogenannte Nick und das Roll gesteuert. Das bedeuted, das der Helikopter vorwärts, rückwärts und nach rechts und links schweben kann.

 

waagerechter Heckpropeller:

Amewi Skyrider XL mit waagerechtem Heckpropeller

Bei einem ferngesteuerten Hubschrauber mit Heckpropeller wird die Nickfunktion über den kleinen Heckpropeller gesteuert. Die Rollfunktion entfällt bei dieser Bauweise. Diese Bauweise ist Preiswerter als die Bauweise mit Taumelscheibe, da auf Steuerservos verzichtet werden kann.

Da die Variante mit Taumelscheibe konstruktionsbedingt teurer ist, ist sie nicht so häufig vertreten wie die Variante mit Heckpropeller. Da diese Preiswerter ist und die Helikopter somit wesentlich Preiswerter angeboten werden als Modelle mit Taumelscheibe ist sie wesentlich häufiger anzutreffen.

 

Was für den Anfänger letztendlich besser ist kann man pauschal nicht sagen.

Es hängt zum einen sicherlich davon ab, was man bereit ist zu investieren und ob man sich ernsthaft mit der Fliegerei beschäftigen möchte oder ob man nur mal “reinschnuppern” möchte.

Modelle mit Taumelscheibe bieten mehr Steuerungsmöglichkeiten sind dafür etwas teurer.

Modelle mit Heckrotor sind günstiger bieten dafür weniger Steuerungsmöglichkeiten.

Ich für meinen Teil muss sagen, das es Erfahrungsgemäß nicht beim Reinschnuppern bleiben wird. Viele Freunde und Bekannte wollten “nur mal reinschnuppern” und  fliegen nach wie vor mit ferngesteuerten Hubschraubern. Der eine mehr der andere weniger. Es war jedenfalls niemand dabei, der keinen Spass an der Fliegerei hat.

Die Modelle mit Taumelscheibe sind sehr viel interessanter von den Flugeigenschaften.

 

 

Share

Kategorie: Koaxial Helikopter | Keine Kommentare »