in eigener Sache möchte ich nur kurz erwähnen, dass ich durch gute Kontakte nach Fernost in der Lage bin, euch Turnigy Akkus für den Blade MSR und den Blade MCX für einen moderaten Preis anzubieten. Bei Interesse schreibt an info@rc-helikopter24.de
Der Blade 120 SR ist nun seit längerem verfügbar und bereit, den Erfolg, dass die kleineren Blade mSR fortzuführen. Für diejenigen , die schon eine Blade MSR haben und immer einen etwas größeren Ferngesteuerten Hubschrauber haben wollten könnte genau dieser Wunsch mit Blade SR 120 in Erfüllung gehen.
Der Blade SR 120 ist nicht nur eine größere Version des Blade MSR, sondern nutzt die gleiche bewährte Technologie, die dem Blade MSR den bis heute anhaltenden Erfolg beschert hat. Der Zielmarkt für diesen neuen ferngesteuerten Hubschrauber sind sowohl die MSR-Besitzer auf der Suche nach einer größeren Maschine sowie der Mikro-Koaxial-Heli Pilot, der den Fortschritt will, aber noch nicht bereit ist für den Sprung zu einem collective Pitch Helikopterwie dem Blade 400.
Erster Eindruck
Als erstes fällt wie beim Blade MSR der mit einem seperaten Motor angetriebene Heckpropeller auf. Die meisten Piloten von ferngesteuerten Hubschraubern vetreten die Meinung, dass ein über einen seperaten Motor angetriebener Heckpropeller zu träge reagiert und das Flugverhalten negativ beeinflusst und deshalb einen Antrieb über den Hauptmotor und z. B. einen Riemen bevorzugen. Beim Blade MSR und auch beim SR 120 wird ein Coreless Motor für den Heckpropeller eingesetzt. Diese Motoren kompensieren das Drehmoment des Hauptrotor sehr gut und beim Blade MSR wie beim Blade Sr 120 funktioniert dies tadellos.
Hierbei muss erwähnt werden, dass das Heck des Blade SR 120 noch stabiler ist als das des Blade MSR. Das Heck dreht maximal 10 -15 Grad zur Seite weg bei voller Beschleunigung. Ich weiss nicht wie E-Flite das hinbekommen hat. Die Perfomance dieses Heckangetriebenen Rotor ist fast genauso gut wie über einen Riemenantrieb. Der Blade SR 120 ist auf jeden Fall der beste ferngesteuerte Hubschrauber mit motorangetriebenen Heckpropeller den ich je geflogen bin.
Die Lebenserwartung liegt ähnlich wie beim Blade MSR. Wenn er von Abstürzen verschont bleibt, sollte er schon eine ganze Weile halten. Er wird auch nach aggresivem Flug nicht sonderlich warm. Wie schon geschrieben liegt die Performence nahe an einem Riemenantrieb und funkioniert beim Blade SR 120 herausragend.
In diesem Video sieht man, dass der SR 120 die gleichen guten Eigenschaften hat wie der MSR. Schnell, Agil und trotzdem gut kontrollierbar.
Der Rotorkopf des Blade SR 120 ist eine vergrößerte Kopie vom Blade MSR. Die um 45 Grad versetzte Paddelstange hat die selben stabilisierenden Eigenschaften wie bei Koaxial Helikoptern oder dm Blade MSR.
Diese Anordnung der Paddelstange gibt dem Blade SR 120 und auch dem Blade MSR eine bessere Stabilität beim Schweben als eine um 90 Grad versetzte Paddelstange.
Der Umkehrschluss, den eine um 45 Grad versetzte Paddelstange mit sich bringt, ist die extreme Stabilisierung, die hiermit erreicht mit. Die Stabilisierung aus schnellen Flugmanövern ist so stark, dass der Helikopter zu “pendeln” anfängt, wenn man in den Schwebeflug übergeht. Diese Eigenschaft ist gerade für Anfänger hilfreich, da der RC Heli nicht abstürzt. Für erfahrene Piloten ist diese Eigenschaften ein Grauen. (Erfahrene Piloten wissen jedoch mit dieser Eigenschaft umzugehen und sie auszugleichen.)
Ein weiteres positives Mitgift des Blade MSR ist die “verstellbare” Taumelscheibe. Das Design, dass auch am Blade MCX2 zu finden ist, erlaubt zwei Setups. die kürzeren Kugelköpfe sind die Standardeinstellung, die längeren die “schnelle” Einstellung. Heißt: Mehr Geschwindigkeit.
Eine Neuerung am Blade SR 120 ist die überarbeitete 5 in 1 Kontrolleinheit. Sie wurde erstmals am Blade MCX verbaut und kommt in änlicher Form auch am Blade SR 120 zum Einsatz. Ebenfalls wie gewohnt mit DSM2 Technik.
Anders als bei den kleineren Modellen MCX und MSR ist die 5 in 1 Einheit nicht vorne im ferngesteuerten Hubschrauber verbaut, sondern hinter der Hauptrotorwelle und wird zusätzlich durch eine Plastikabdeckung geschützt.
Durch das zusätzliche Gewicht des Blade SR 120 ist diese Anordnung der 5 in 1 Einheit wirklich durchdacht, da sie effektiv geschützt ist bei evtl. Abstürzen und “Notlandungen” und sollte dadurch sehr lange halten. Das Mehrgewicht des Blade SR 120 ist schließlich fast 4 mal so groß wie das Gewicht der Kleineren ferngesteuerten Hubschrauber von E FLite.
Auch der Rest der Konstruktion des Blade SR 120 ist der des Blade MSR sehr ähnlich:
Carbon Fiber Heckausleger, Flexibles absturzrestistentes Landegestell, starker Hauptrahmen und farbige Kabinenhaube, die im Gegensatz zum Blade MSR durchsichtig und nicht grau ist.
Die gelbe Farbe ist eine nette Änderung gegenüber dem Standardblau des Blade MSR. Optional ist mitlerweile eine rote Kabinenhaube mit passender Heckfinne erhältlich.
Das Gelb hat sich als sehr gut “sichtbar” beim Ausseneinsatz herausgestellt.
Die zusätzliche Masse des Blade SR 120 bedeutetd eine erhöhte Gefahr, dass Teile beim einem Crash beschädigt werden. Der Blade sr 120 hat mit über 100g Gewicht immerhin 4 mal so viel Masse wie der kleinere MSR mit 28 g. Er gehört zwar immernoch zu den Microhelikoptern man muss aber bedenken, dass wenn der Blade SR 120 irgendwo “Einschlägt” Massebedingt mehr Teile zu Bruch gehen können. Die Crashrestitenz ist beim Blade MSR aufgrund der geringeren Masse wesentlich höher.
Ich hatte bisher ein paar respektable Abstürze mit dem SR 120 und er ist immer noch ganz. Die “Notlandungen” waren aber bislang auf einer Wiese. Wenn Sie auf der Straße, an einer Hauswand oder an einem Baum passiert wären hätten wohl schon ein paar Teile ausgetauscht werden müssen. Die meisten Plastikteile wie z. B. die Paddelstange, die Blatthalter, die Rotorblätter und das Landegestell können wirklich einiges einstecken bevor sie kaputt gehen.
Hier eine Nahaufnahme des Landegestells und wie es am Hauptrahmen befestigt ist. Die kleinen Befestigungspinne haben zusätzlich einen Stahlstift an jedem “Bein”. So können die Haltestiften nicht am Hauptrahmen abbrechen, wie es schon mal beim Kleineren Blade MSR vorkommt. Das Landegestell ist vom Material sehr flexibel und fast nicht kaputt zu bekommen.
Flugeigenschaften
Der Blade SR 120 macht einfach nur Spass. Er ist dem Blade MSR von den Flugeigenschaften und der Steuerung sehr ähnlich. Aufgrund der Größe und der Mehrmasse liegt die Stabilität und Performance jedoch über dem Blade MSR, insebsondere draussen.
Fakt ist, wenn man das volle Potential des Blade SR 120 ausschöpfen will muss man mit ihm nach draussen oder braucht ein Riesenwohnzimmer bzw. eine Halle. Wenn man will fliegt er sehr sehr schnell.
Wie schon erwähnt neigt der Blade SR 120 genau wie der Blade MSR aufgrund der 45 Grad Paddelstange beim abbremsen aus größeren Geschwindigkeiten und Übergang in einen Schwebeflug zum Pendeln. Die Pendelbewegungen fallen natürlich größer aus als beim Blade MSR. Man kann dem Pendeln mit einer Computergesteuerten Fernsteueranlage wie z. B. der DX 6i und den richtigen Einstelungen entgegenwirken. Zur Programmierung der DX 6i gibt es demnächst eine seperate Kategorie.
Die Flugzeiten mit dem mitgelieferten 500 mAh Lipo Akku liegen bei guten 7 Minuten. Um den kleinen Akku nicht zu sehr zu quälen sollte man ihn nie komplett leer fliegen. Fernsteueranlagen mit Timer können so auf 6 Minuten programiert werden.
Bei dem Akku könnte E Flite etwas nachbessern und 15c bis 20c maximale Entladerate Akkus nachträglich auf den Markt bringen, da die 12 C Entladespannung den Akku im Flugbetreib stark erwärmen. Trotz alledem funktioniert der mitgelieferte Akku tadellos.
Mittlerweile gibt es auch auf dem Zubehörmarkt Ersatzakkus für den Blade SR 120 so dass man hier flexibel reagieren kann. Man sollte von Anfang an daran denken, zusätzliche Akkus mitzubestellen. Es gibt nichts schlimmeres als auf das aufladen von Akkus zu warten, während man fliegt.
Wie schon geschrieben ist der Blade SR 120 auch für draussen geeignet. Allerdings muss man auch hier sagen das es sich um eine Micro RC Heli handelt. Bei leichtem Wind wird auch der Blade SR 120 schnell vom Wind weggedrückt, jedoch nicht so schnell wie beim Blade MSR. Für erfahrene Piloten ist er auch bei etwas stärekem Wind draussen beherschbar, da die Piloten wissen was sie erwartet und reagieren können. Für Anfänger bedeuted stärkerer Wind puren Stress und das ganze kann kostspielig werden. Man sollte deshalb gerade als Anfänger bzw. Umsteiger von Koaxialhelikoptern darauf achten, das der Wind nicht zu stark ist.
Keine Frage der Blade SR 120 ist draussen wesentlich besser als der MSR. Die Größe und Masse sowie auch die gelbe Farbe machen den Spass draussen größer, insebsondere wenn man schon mit dem Blade MSR vetraut ist und somit die Flugeigenschaften auch des SR 120 eigentlich schon kennt.
Auf dem Bild kann man den Blade SR 120 in Relation zu einigen anderen Blade Helikoptern sehen.Der Blade SR 120 ist unten links und man sieht dass er ca. doppelt so groß ist wie der Blade MSR und genauso groß wie der Blade CX2/3 (mitte rechts)Der Blade SR 120 ist etwas Kleiner als der Blade SR (mitte links) und ca. halb so klein wie ein Blade 400 (ganz oben)
Blade 120 SR Spezifikationen
Den Blade SR 120 gibt es in zwei Versionen: RTF (Ready to Fly) mit allem was braucht oder als BNF (Bind and Fly) ohne Sender.
Wie gehabt gilt für alle, die schon einen Blade MCX oder Blade MSR mit dem MLP 4 Sender besitzen, dass hierauf die BNF Version zurückgegriffen werden kann, da sich der Blade SR 120 mit dem MLP 4 Sender fliegen lässt. Selbstverständlich kann der Blade SR 120 auch mit allen Computergesteuerten Anlagen mit DSM2 Technik geflogen werden. Beispielsweise mit der DX6 i, DX 7 und DX8 oder auch mit den JR Sender JR X9503, 11X, & 12X.
Helikopter
Einfache 4 Kanal Steuerung MLP 4
Ladegerät für den Flugakku
Ein 500 mAh Lipo Flugakku
Bedienungsanleitung und die üblichen kleinen Ersatzteile (Schraubendreher usw.)
Viele Fragen sich wahrscheinlich warum schreibt der immer von Blade MSR und Blade MCX als Einsteigerheli.
Und diese Frage ist sicherlich berechtigt.
Mir geht es ja darum das Thema ferngesteurte Hubschrauber insbesondere für Einsteiger und Anfänger schmackhaft und verständlich zu machen. Aus Erfahrung weiß ich, dass wenn man einmal mit ferngesteuerten Hubschraubern angefangen hat nur noch schwer davon los kommt. Und gerade deswegen sollte man schon von Anfang an sein sauer verdientes Geld sinnvoll anlegen. Ich selbst bin mit einem Blade MCX angefangen. Anschließend bin ich per Zufall an einen 3 Kanal Helikopter gekommen. Da ich mit dem Blade MCX schon einiges an Flugerfahrung hatte fiel mir das Fliegen mit diesem Gerät nicht sonderlich schwer. Es macht auch nach wie vor viel Spass mit dem 3 Kanalhelikopter zu fliegen. Es hat allerdings einen für mich großen Nachteil: Man braucht immer eine Fernsteuerung für jedes Modell. Und da ist ist E Flite dem Wettbewerb meiner Meinung nach einen Schritt vorraus. Mit dem mitgelieferten Sender vom Blade MCX lassen sich auch die Modelle Blade MSR und Blade SR120 fliegen. Man braucht somit nur noch die jeweiligen einzelnen Modelle und hat nur einen Sender. Dies schont zum einem das Budget weil es die E-Flite Modelle auch als BNF (Bind and Fly) Versionen ohne Sender gibt, welche dann auch wesentlich günstiger gehandelt werden. Zum anderen hat man zu Hause nur einen Sender mit dem man die Indoormodelle fliegen kann. Das spart Platz und schont die Nerven des Partners. Zu guter Letzt fliegt man nur mit einer Fernsteuerung und gewöhnt sich an diese was den Umstieg Z. B. vom Blade MCX auf den Blade MSR stark vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil der E Flite Modelle ist, dass Sie mit der so genannten Spektrum DSM2 /DSM X Technologie ausgestattet sind. Dies bedeutet, dass man die kleinen Indoorhelikopter auch mit professionellen Sendeanlagen von Spektrum fliegen. Als eine der beliebtesten Sendeanlagen bei Hubschrauberpiloten sei hier die Spektrum DX6i genannt. Es gibt auch noch die DX7 und DX8 bis hin zur DX10. Die Zahl im Zusatz steht für die Anzahl der Kanäle. Für Elektromodelle reicht die DX6i immer aus. Weitere Kanäle werde auch für Kunstflug nicht benötigt. Nur für Vebrennermodelle braucht man evtl. mehr Kanäle für die Motorsteuerung oder wenn man Zubehör wie Kameras oder Lichtanlagen anbaut, um diese zu Schalten/steuern.
Das bedeuted, dass wenn man vielleicht später mal auf größere Outdoorhelikopter wie z. B. dem Blade SR oder Blade 400 umsteigt man auch die kleinen Indoormodelle mit der professionellen Sendeanlage fliegen kann und somit trotzdem nur einen Sender braucht. Den mitgelieferten Sender z. B. vom Blade MCX kann man als Reserve / Ersatzsender behalten oder z. B. an Freunde und Bekannte abgeben oder verkaufen oder dem eigenen Nachwuchs vermachen und evtl. auch gemeinsam mit dem Nachwuchs durchs Wohnzimmer fliegen, da man bei der DSM Technik bis zu 200 Modelle gleichzeitig betreiben kann ohne den anderen Sender zu stören.
Dies ist auch vom Vorteil wenn man mit mehren Leuten z. B. in einer Turnhalle oder dergleichen fliegen möchte, da es bei der 2,4 GHZ DSM Technik keine Frequenzprobleme gibt.
Der Vorteil der E Flite Modelle ist somit, dass man auch später wenn man vielleicht schon Outdoormodelle fliegt immer noch viel Spass mit den Indoormodellen haben kann und nur einen Sender benötigt, mit dem man dann bestens vertraut ist und man immer den richtigen Sender dabei hat, weil man nur einen braucht und sich nicht vergreifen kann.
In vielen Foren, die sich mit ferngesteuerten Hubschraubern befassen liest man immer wieder die Frage:
Welchen RC Heli soll ich mir als Einstiegsmodell kaufen?
Blade MSR
Blade MCX
Zuerst muss man sicherlich anmerken, dass beide Modelle hervorragende ferngesteuerte Hubschrauber sind. Jeder auf seine Weise.
Ich neige eigentlich dazu den Blade MCX bzw. den Blade MCX2 eher zu nennen als den Blade MSR. Für mich ist der Blade MSR eher ein Modell für fortgeschrittene Piloten.
Meistens wird der Blade MSR emfohlen. Man muss hier jedoch beachten, dass es sich in den einschlägigen Foren oft um geübte und gute Piloten handelt, die mit dem Blade MSR keine Probleme haben, weil sie die Steuerung aus dem eff eff beherrschen und genau wissen, wie sich ein Single Rotor RC Heli um Flug verhält.
Der Blade MSR braucht schon ein weing Übung um ihn im Wohnzimmer halbwegs crashfrei zu fliegen. Er ist sehr Agil und wird sehr schnell. Dies kann auch schnell in Frust umschlagen.
Gerade wenn man noch nie einen RC Heli geflogen hat sind Abstürze bzw. so genannte “Notlandungen” nicht zu vermeiden. Der Blade MSR ist zwar hart im nehmen, jedoch können immer mal wieder Teile kaputt gehen. Dies ist frustrierend, insbesondere weil ein Einsteiger oftmals gar nicht weiss, warum der ferngesteuerte Hubschrauber plötzlich nicht mehr fliegt und welche Teile er evtl. austauschen muss um ihn wieder flugfähig zu machen. Diese Erfahrung kommt mit der Zeit und macht sehr viel Spass. Weiterhin sind sowohl der Blade MSR wie auch der Blade MCX Indoorhelikopter und nur bedingt für den Outdoorflug geeignet. Beide kann amn bei Windstille auch gut draussen fliegen. Den Blade MSR kann man auch bei leichtem Wind Outdoor fliegen braucht hier jedoch Erfahrung und sollte dies nur wagen, wenn man ihn gut beherrscht, denn sonst findet man ihn nur all zu schnell in einer Dachrinne oder auf einem Dach wieder da er sehr leicht ist und schnell auch von leichten Windböen abgetrieben wird. Man sollte sich somit erstmal auf das Indoor Fliegen beschränken.
Aufgrund seiner Agilität geht einem ungeübten Piloten jedoch sehr schnell der Platz im Wohnzimmer aus und Zusammenstöße mit Wänden und Möbel sind unvermeidbar.
Deswegen tendiere ich eher zum Blade MCX bzw. Blade MCX2
Der Blade MCX und der Blade MCX2 sind wesentlich einfacher zu fliegen. Durch die Koaxialbauweise sind sie sehr eigenstabil. Ein gut ausgetrimmter Blade MCX steht auf der Stelle und bewegt sich nicht in irgendeine Richtung. Weiterhin reagiert der Blade MCX aufgrund der Koaxialbauweise wesentlich träger auf Steuerbefehle. Das macht in gerade für Einsteiger und Anfänger sehr interesant.
Man ist eigentlich nach einer Akkuladung soweit, dass man mit dem Blade MCX problemlos schweben kann. Man kann sich also sehr schnell ans eigentliche Fliegen wagen. Hierbei sollte man beachten, dass wenn der Helikopter auf einen zu fliegt die Steuerbefehle Spiegelverkehrt sind.Man sollte zunächst die Dualrate Funktion am Sender aktivieren und sich langsam an die Steuerung gewöhnen. Hierbei wird die Steuerung auf 50 % begrenzt, was den RC Heli sehr gut kontrolierbar macht. Mna erzielt so sehr schnell die ersten Erfolge ohne nennenswerte Abstürze. Die Dualrate aktiviert man, indem man auf den Steuerknüppel für Nick und Roll drückt. (Siehe hierzu auch die sehr gut beschriebene Anleitung). Mit ein bischen Übung kann man ordentlich durchs Wohnzimmer “brettern”.
Ich selber fliege nach wie vor gerne mit dem Blade MCX. Man kann wunderbar entspannt mit ihm fliegen und sich diverse “Hindernissparcours” ausdenken.
Auch wenn man einen Blade MSR problemlos beherrscht mach der Blade MCX nach wie vor einen riesen Spass.
Ich hoffe ich konnte mit dieser Ausführung gerade den unentschlossenen Einsteigern etwas weiterhelfen.
Den Blade MCX und MSR gibt es günstig oben im Shop
Der Blade MSR zählt genau wie der Blade MCX und der MCX2 zu den Micro Helikoptern für den Indoorbereich. Dabei muss man sagen, dass es sich beim Blade MSR keineswegs um Spielzeug handelt. Er ist ein vollwertiger 4 Kanal Helikopter mit einer Rotorblattebene. Er ist für alle Piloten gedacht, die einen Koaxialhelikopter voll beherschen. E-Flite spricht hier jedoch nicht nur die Umsteiger vom Koaxialhelikopter an. Auch viele Piloten, die überwiegend mit großen Modellen outdoor fliegen besitzen einen MSR um bei schlechten Wetter durchs Wohnzimmer zu fliegen. Der MSR ist DER Wohnzimmerhelikopter.
Ich habe den Blade MSR wie schon den Blade MCX bei Amazon bestellt. Da ich den Sender ja schon vom Blade MCX hatte und auch noch einen Spektrum DX6i Sender mein Eigen nenne habe ich den Blade MSR als BNF (Bind and Fly) Version bestellt.
Umfang der Lieferung
Der Blade MSR ist genauso gut verpackt wie der MCX und der MCX2. Der Helikopter wird in einem Karton mit Tragegriff geliefert und man kann den Karton auch als Aufbewahrungsbox nutzen. Zum Lieferung gehören der Blade MSR selbst, eine Tüte mit Ersatzteilen und Werkzeug (Schraubendreher, Taumelscheibenlehre, Ersatzheckpropeller), 2 Stück 130 mAh Lipo Flugakkus und ein Elektra 4 Fach Ladegerät mit Netzteil. Mit dem Netzteil kann man also 4 Lipo Flugakkus gleichzeitig laden. Außerdem kann man die Akkus aus dem Blade MCX und Blade MCX2 auch für den MSR verwenden.
Wenn man das Set als RTF (Ready to Fly) bestellt liegt der MLP4 Sender bei, der auch dem Blade MCX und Blade MCX2 beiliegt.
Der Blade MSR ist komplett zusammengebaut und eingeflogen. Man muss nur noch die Flugakkus laden und es kann losgehen.
Vor den Start will der Gyro für den Heckrotor sich kurz justieren: Zuerst den Sender einschalten, dann ist es notwendig, direkt nach dem Anschließen des Flug-Akkus, den Heli solange unberührt liegen zu lassen bis die blaue LED dauernd leuchtet. Der heli kann dazu auch auf der Seite liegen bleiben.
Für den Anfang sollte man die Dual Rate Funktion nutzen, da das Flugverhalten des Blade MSR wesentlich agiler ist als das Flugverhalten des Blade MCX. Die Dual Rate Funktion aktiviert man, indem man den Steuerknüppel für Vorwärts/Rückwärts einmal kurz runterdrückt. Dies wird mit einem Piepton quitiert und die kleine LED blinkt. Dies hat zur Folge, das die Servoausschläge begrenzt werden, was den Blade MSR etwas einbremst und die Gewöhnung an die neue Steuerung einfacher macht. Der große Unterschied zum Blade MCX und anderen Koaxialhelikoptern ist, das der Blade MSR “nachschaukelt”. Das bedeuted, dass wenn man vorwärts fliegt und dann rückwärts und dann keine weiteren Steuerbefehle ausführt der BLade MSR vor und zurück schaukelt und einen kurzen Augenblick braucht, bis er wieder ruhig in der Luft steht. Das gleiche gilt für seitliche Flugmanöver. Diese Eigenschaft haben alle drehzahlgesteuerten (Fixed Pitch) Single Rotor Helikopter. Man ist also erstmal damit beschäftigt, den kleinen MSR ruhig durchs Wohnzimmer zu fliegen. Wenn man sich an die Steuerung gewöhnt hat kann man es mit dem Blade MSR richtig krachen lassen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, da einem nur all zu schnell der Platz ausgeht. Zum Glück ist der Blade MSR hart im Nehmen ähnlich wie auch der Blade MCX. Im allgemeinen kann man mit folgenden Erstzteilen rechnen: Paddelstange (Eine Zweite Ersatzpaddelstange liegt dem Lieferumfang bereits bei), Heckrotor (liegt ebenfalls bei), Heckausleger mit Motor (ca. 10 EUR), Landegestell (ca. 5 EUR), Haube (kann man auch mit Tesafilm wieder Fit machen).
Kleine Figuren wie Kreise, Achter, Turn, Funnel, Piruetten lassen sich mit dem Blade MSR tatsächlich nach ein bischen Übung im Wohnzimmer fliegen.
Auch das Training von ‘Nasenschweben’ ist mit diesem kleinen Gerät eine feine Sache. Besonders, wenn man das Ding wirklich 30cm vor der Nase schweben hat…
Die Flugdauer mit einem Akku 120mAh beträgt in der Wohnung ca. 6:30 Minuten. Das ist für den bonbongroßen Akku eine schöne Leistung. Ladedauer ist LiPo-tyisch etwa eine Stunde. Also besser gleich ein paar mehr bestellen und die vorhandenen vom MCX mitnutzen.
Sollte ein Einschlag an die Wand oder Möbel drohen, unbedingt das Gas komplett rausnehmen. So passiert am Blade MSR meistens garnichts und der 28 g leichte Helikopter fällt auf den Boden und gut ist.
Dem Blade MSR liegt eine ausführliche deutsche Anleitung bei.
Abschließend bleibt festzuhalten, das der Blade MSR einer der besten Micro Helikopter ist, um von einem Koaxialhelikopter auf einen Single Rotor umzusteigen.
Den Blade MSR bekommt man günstig und schnell oben im Shop