Racing Drift
Samstag 29. Dezember 2012 von admin
Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
This can be all about your website
Edit "header-text.php" in a
text editor to change it!
Mittwoch 6. Juli 2011 von admin
auf Ebay könnt Ihr die Turnigy Nano Tech Akkus mit 160 mAh für den Blade MSR und MCX/MCX2 zum Preis von lediglich 3,99 EUR per Stück inkl. Versand bekommen. In die Suche einfach Blade MSR Akku eingeben und ein bischen rumstöbern. Alternativ könnt ihr mir eine Mail an info@rc-helikopter24.de schreiben.
Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Donnerstag 26. Mai 2011 von admin
In diesem Artikel stelle ich die gängisten Modelle mit 4 Kanal Technik vor. Fast alle Modelle sind Modelle mit Taumelscheibe und gehören in die Kategorie RC Hobby Grade (profesioneller Modellbau).
In diesem Artikel stelle ich nur 4 Kanal Koaxialhelikopter vor, die speziell für Einsteiger und Anfänger zu empfehlen sind.
Der Nine Eagles Solo wird mit einer 2,4 GHZ Fernsteuerung geliefert. Die Flugeigenschaften sind als sehr gutmütig zu beschreiben. Ein riesen Vorteil dieses Modelles ist, dass die Fernsteuerung sowohl in Mode 1 (Gas rechts) wie auch in Mode 2 (Gas links) betrieben werden kann. Dies ist so in dieser Form nur bei den Nine Eagles Modellen möglich. Alle verbauten Teile sind auch als Ersatzteile verfügbar. Der Helikopter ist uneingeschränkt für Anfänger und Einsteiger zu empfehlen. Die Fernsteuerung kann auch für andere Nine Eagles Helikopter benutzt werden (z. B. Solo Pro V2
Der Sparrowhawk ist mal wieder ein Chinagerät. Hier würde die Technik aufgerüstet. Er verfügt über einen 2,4 GHZ Sender und kann somit bei Windstille auch draussen geflogen werden. Er ist fast komplett aus Aluminium und wiegt somit etwas mehr als die Modellen aus reinem Plastik. Das höhere Gewicht macht in etwas anfälliger für Schäden an den Rotorblättern. Das Aluchassi schützt allerdings die innenliegende Mechanik und Elektronik sehr gut vor Beschädigungen. Flugverhalten ist gut. Sehr eigenstabil. Aufgrund des hohen Preises nur bedingt empfehlenswert.
Der Avatar ist ein Aufgerüsteter 3 Kanalhubschrauber. An den Seiten
wurden Propeller angebracht, damit er seitlich schweben(rollen) kann. Die Konstruktion ist bei Abstürzen stark gefährdet und kann sich verbiegen und damit kann der ferngesteuerte Hubschrauber nicht mehr richtig geflogen werden. Ausserdem ist dieses Design wohl wirklich Geschmacksache. Für mich sieht der Avatar nicht aus wie ein Helikopter. Aufgrund des geringen Preises bedingt empfehlenswert für Leute die das Design mögen.
Der Blade MCX ist das Spitzenmodell unter den 4 Kanal Koaxial Micro Helikoptern. Für mich einer der derzeit Besten Helikopter für Einsteiger und Anfänger. 2,4 GHZ mit DSM2 Technik erlaubt auch die Verwendung professioneller Senderanlage wie der DX6i, DX7, DX8 sowie den Sendern von JR. Einen ausführlichen Testbericht habe ich hierzu ja bereits hier geschrieben. Absolute Empfehlung.
Weiterentwicklung des Blade MCX und noch besser. Stärkere Motoren und eine einstellbare Taumelscheibe machen diesen RC Heli zum absoluten Top Heli unter den Mirco Koax Helis. Leider auch dementsprechen teuer. Trotz des hohen Preises aufgrund der Technik sehr empfehlenswert.
In eigener Sache möchte ich hier noch den Racing Drift vorstellen. Er ist eine Weiterentwicklung der bekannten und hier bereits vorgestellten 3 Kanal Helikopter. Die untere Rotoblattebene wird über einen zusätzlichen Motor angesteuert. Er hat keine Taumelscheibe, gerade dass macht ihn extrem Robust und dieser Heli ist eigentlich nicht kaputt zu bekommen. Trotz alledem gibt es alle verbauten Teile als Ersatzteile. Es ist die bewährte Bauweise der 3 Kanal Helikopter. Keine Aufwendige Technik und alles Robust in Aluminium verpackt. Absolut Einsteiger und vor allem Crashfreundlich. Die Flugeigenschaften sind vergleichbar mit dem Nine Eagle Solo.
Dieser wirklich schöne und vor allem gut zu fliegende Helikopter wird in Deutschland komischerweise nicht angeboten. Er kann jedoch exklusiv hier und momentan auch nur hier (Kein Ebay, Kein Amazon) bestellt werden
Wer Interesse hat schreibt bitte eine Email an info@rc-helikopter24.de Die lieferbaren Farben sind Blau und Orange.
Der Preis beträgt 35 EUR inkl. Versand.
Der Helikopter wird mit einer 4 Kanal Infrarotfernsteuerung und einem USB Ladekabel geliefert. Als ich diesen Helikopter das erste mal geflogen bin war ich wirklich erstaunt, wie gut er fliegt. Ich kann diesen Helikopter aufgrund seiner guten Flugeigenschaften nur empfehlen. Auch Aufgrund des geringen Preises ist dieser Helikopter gerade für Einsteiger sehr Interessant, da es sich um einen vollwertigen 4 Kanal Helikopter handelt.
Absolut empfehlenswert
Kategorie: Allgemein, Amewi Skyrider, Blade MCX / Blade MCX2, Einsteigerhelikopter, Koaxial Helikopter, Testberichte | Keine Kommentare »
Mittwoch 25. Mai 2011 von admin
Leider bin ich gezwungen, das Design der Website wiedereinmal aufgrund von technischen Problemen zu ändern. Ich hoffe, dass mit diesem Design jetzt erstmal alles “glatt läuft” und ich das Design vorerst halten kann.
Für Kritik und Anregungen bin ich immer offen.
Ich wünsche weiterhin viel Spass beim Lesen und hoffe, das die Inhalte gerade für Anfänger und Einsteiger hilfreich sind.
Kategorie: Allgemein | 1 Kommentar »
Sonntag 22. Mai 2011 von admin
Hier zeige ich nochmal eine Zusammenfassung von den meiner Meinung nach brauchbaren Einstiegsmodellen.
Ready to Fly Helikopter mit Infrarotsteuerung. Um das Gewicht so gering wie möglich zu halten wurde am Rahmen auf Metallbauteile verzichtet. Ansonsten bis auf den Rahmen dem Skyrider M von Amewi sehr ähnlich. mit Gyroskop für stabiles Flugverhalten. Der Flugakku wird über die Fernsteuerung geladen. Für den Firestorm gibt es Ersatzteile. Für Einsteiger und Anfänger zum reinschnuppern sehr zu empfehlen.
Der Skyrider ist ebenfalls Ready to Fly. Batterien in die Fernbedienung einlegen, Akku laden und es kann losgehen. Technisch dem Firestorm sehr ähnlich, jedoch komplett aus Metall. Das hat den Vorteil, das die Teile kaum beschädigt werden bei abstürzen und lediglich verbiegen und wieder gerade gebogen werden müssen, was nicht immer ganz einfach ist. Uneingeschränkt für Einsteiger zu empfehlen.
Grundsätzlich muss man sagen, dass so gut wie alle hier aufgezählten Helikopter von ein und demselben Hersteller in Fernost produziert werden und nur unter verschiedenen Namen vertrieben werden. Sie funktionieren alle gleich gut und unterscheiden sich nur optisch leicht voneinander.
Für die Kopien passen in der Regel die Ersatzteile des Falcon X
Alle diese Hubschrauber machen einen Riesenspass und sind insbesonder für Einsteiger sehr zu empfehlen. Alle liegen Preislich um 30 EUR und sind somit keine große Investition, um in dieses fantastische Hobby einzuzsteigen.
Kategorie: Allgemein, Amewi Skyrider, Einsteigerhelikopter, Koaxial Helikopter | Keine Kommentare »
Dienstag 17. Mai 2011 von admin
Ich musste das Design des Blogs aufgrund von von technischen Problemen ändern. Ich denke, dass das neue Design sogar noch besser und übersichtlicher ist als das alte und hoffe das sich Einsteiger hier auch weiterhin über ferngesteuerte Hubschrauber informieren.
Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Sonntag 15. Mai 2011 von admin
In diesem Artikel gehe ich noch einmal intensiv auf die Einstiegshelikopter ein. Warum?
Die ferngesteuerten Hubschrauber mit 3 Kanälen geben jedem die Möglichkeit, in den Genuss der Helikopterfliegerei zu kommen. Sie sind nicht kompliziert aufgebaut, verhältnismäßig einfach zu fliegen und nicht teuer. Man kann die Steuermöglichkeiten natürlich nicht mit richtigen funkferngesteuerten großen Helikoptern oder den Microhelikoptern von z. B. E-Flite oder Walkera vergleichen aber das muss man ja auch nicht. Diese kleinen Dinger machen einfach Spass (auch erfahrenen Piloten). Sie sind für wirklich alle Alterstufen zwischen 8 und 80 geeignet. Man kann nicht wirklich etwas falsch machen und bei Abstürzen halten sich die Kosten bei diesen kleinen Fliegern auch in Grenzen. Wenn man etwas vernünftiges in diesem Sektor haben möchte empfehle ich den skyrider m . Dieser Helikopter hat sich als sehr robust herausgestellt und ist einfach zu fliegen. Einen weiteren Pluspunkt bekommt der Skyrider M für verfügbare Ersatzteile. Dies macht ihn besonders interessant für Neueinsteiger, da der ferngesteuerte Hubschrauber auch wenn er bei einem Absturz beschädigt wurde nicht gleich “in die Tonne wandert”, sondern mit einfachen Mitteln repariert werden kann. Dieser Helikopter kann wirklich nach ein bischen Übung von jedem geflogen werden. Aber Vorsicht: Es macht süchtig.
Auf dem Bild links sieht man den Skyrider M mit dazugehöriger Fernsteuerung. Der Skyrider M ist ideal für den Indoor/Wohnzimmereinsatz. Er kostet bei Amazon
um ca. 30 EUR und auch die Ersatzteile kann man über Amazon bekommen.Man braucht also nur ein Amazonkonto um in dieses fantastische Hobby einzusteigen. Alternativ kann der Skyrider M über den Amazonhelikoptershop auf dieser Seite bestellt werden. Den Shop findet Ihr oben auf dieser Seite.
Die ferngesteuerten 3 Kanal Hubschrauber sind normalerweise immer in Koaxialbauweise gehalten. Dies macht die ferngesteuerten Hubschrauber sehr Eigenstabil und gut kontrollierbar. Sie haben normalerweise einen Kreisel (Gyro) eingebaut der den RC Heli stabilisiert. Die preiswerten Modelle, unter die auch die Skyrider fallen, haben keine Taumelscheibe und kaum anfällige Technik.
Ferngesteuerte Hubschrauber in der preiswerten 3 Kanal Technik werden in der Regel über einen waagerechten Heckpropeller vor-und zurück gesteuert.
Das drehen erfolgt über die Motordrehzal des Hauptrotors. 3 Kanal Modelle können nicht seitlich schweben. Dies ist nicht zwingend notwendig da man mit den 3 Kanälen in alle Richtungen fliegen kann. Was ein 3 Kanal Hubschrauber nicht kann ist das seitliche schweben auch rollen genannt und damit verbundenen Flugmanöver.
Fast alle ferngesteuerten Hubschrauber mit 3 Kanaltechnik werden in China produziert und sind fast alle baugleich. So ist z. B der Falcon X vom Grund her baugleich mit dem Skyrider. Die Haube ist etwas anders gestaltet und die Rotorblätter haben eine andere Farbe, der Rest der Technik ist gleich. Ersatzteile für den Falcon X gibt es hier
Die ferngesteuerten Hubschrauber mit 3 Kanaltechnik haben mittlerweile so viele Menschen (Jung wie Alt) in dieses wunderschöne Hobby eingeführt wie kein anderes Produkt.
Vielen Helikopterpuristen und Piloten sind die einfachen 3 Kanal Helikopter ein Dorn im Auge weil es den Anschein hat, dass ferngesteuerte Hubschrauber einfach zu fliegen sind und es sich um “Kinderspielzeug” handelt.
Ich weiss das es nicht so ist und wo die Unterschiede sind. Ich finde, dass die 3 Kanal Modelle ein guter und kostengünstiger Einstieg sind um sich mit ferngesteuerten Hubschraubern vertraut zu machen. Wenn man merken sollte, dass es einem nicht liegt, hat man nicht all zu viel Geld “aus dem Fenster geschmissen”. Wenn man merkt, dass es einem liegt gilt dasselbe und man investiert automatisch in andere Modelle. Wenn nur einige der Leser dieses Blogs bei dem Hobby der RC Heli “hängenbleiben” würde mich das sehr freuen, denn dafür schreibe ich ja.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an günstigen 3 Kanal Helikoptern. Im Shop auf dieser Seite findet Ihr einige davon, von denen ich denke, dass sie gerade für den Einstieg bestens geeignet sind.
Schaut einfach mal oben auf der Seite im Shop vorbei. Das beste ist, das alles über Amazon abgewickelt wird.
Ich wünsche viel Spass
Kategorie: Allgemein, Amewi Skyrider, Blade MCX / Blade MCX2, Einsteigerhelikopter, Koaxial Helikopter, Testberichte | Keine Kommentare »
Dienstag 10. Mai 2011 von admin
in eigener Sache möchte ich nur kurz erwähnen, dass ich durch gute Kontakte nach Fernost in der Lage bin, euch Turnigy Akkus für den Blade MSR und den Blade MCX für einen moderaten Preis anzubieten. Bei Interesse schreibt an info@rc-helikopter24.de
Kategorie: Allgemein, Blade MCX / Blade MCX2, Blade MSR, Fixed Pitch, Koaxial Helikopter, Single Blade | Keine Kommentare »
Freitag 6. Mai 2011 von admin
Der Blade 120 SR ist nun seit längerem verfügbar und bereit, den Erfolg, dass die kleineren Blade mSR fortzuführen. Für diejenigen , die schon eine Blade MSR haben und immer einen etwas größeren Ferngesteuerten Hubschrauber haben wollten könnte genau dieser Wunsch mit Blade SR 120 in Erfüllung gehen.
Der Blade SR 120 ist nicht nur eine größere Version des Blade MSR, sondern nutzt die gleiche bewährte Technologie, die dem Blade MSR den bis heute anhaltenden Erfolg beschert hat. Der Zielmarkt für diesen neuen ferngesteuerten Hubschrauber sind sowohl die MSR-Besitzer auf der Suche nach einer größeren Maschine sowie der Mikro-Koaxial-Heli Pilot, der den Fortschritt will, aber noch nicht bereit ist für den Sprung zu einem collective Pitch Helikopterwie dem Blade 400.
Erster Eindruck
Als erstes fällt wie beim Blade MSR der mit einem seperaten Motor angetriebene Heckpropeller auf. Die meisten Piloten von ferngesteuerten Hubschraubern vetreten die Meinung, dass ein über einen seperaten Motor angetriebener Heckpropeller zu träge reagiert und das Flugverhalten negativ beeinflusst und deshalb einen Antrieb über den Hauptmotor und z. B. einen Riemen bevorzugen. Beim Blade MSR und auch beim SR 120 wird ein Coreless Motor für den Heckpropeller eingesetzt. Diese Motoren kompensieren das Drehmoment des Hauptrotor sehr gut und beim Blade MSR wie beim Blade Sr 120 funktioniert dies tadellos.
Hierbei muss erwähnt werden, dass das Heck des Blade SR 120 noch stabiler ist als das des Blade MSR. Das Heck dreht maximal 10 -15 Grad zur Seite weg bei voller Beschleunigung. Ich weiss nicht wie E-Flite das hinbekommen hat. Die Perfomance dieses Heckangetriebenen Rotor ist fast genauso gut wie über einen Riemenantrieb. Der Blade SR 120 ist auf jeden Fall der beste ferngesteuerte Hubschrauber mit motorangetriebenen Heckpropeller den ich je geflogen bin.
Die Lebenserwartung liegt ähnlich wie beim Blade MSR. Wenn er von Abstürzen verschont bleibt, sollte er schon eine ganze Weile halten. Er wird auch nach aggresivem Flug nicht sonderlich warm. Wie schon geschrieben liegt die Performence nahe an einem Riemenantrieb und funkioniert beim Blade SR 120 herausragend.
In diesem Video sieht man, dass der SR 120 die gleichen guten Eigenschaften hat wie der MSR. Schnell, Agil und trotzdem gut kontrollierbar.
Der Rotorkopf des Blade SR 120 ist eine vergrößerte Kopie vom Blade MSR. Die um 45 Grad versetzte Paddelstange hat die selben stabilisierenden Eigenschaften wie bei Koaxial Helikoptern oder dm Blade MSR.
Diese Anordnung der Paddelstange gibt dem Blade SR 120 und auch dem Blade MSR eine bessere Stabilität beim Schweben als eine um 90 Grad versetzte Paddelstange.
Der Umkehrschluss, den eine um 45 Grad versetzte Paddelstange mit sich bringt, ist die extreme Stabilisierung, die hiermit erreicht mit. Die Stabilisierung aus schnellen Flugmanövern ist so stark, dass der Helikopter zu “pendeln” anfängt, wenn man in den Schwebeflug übergeht. Diese Eigenschaft ist gerade für Anfänger hilfreich, da der RC Heli nicht abstürzt. Für erfahrene Piloten ist diese Eigenschaften ein Grauen. (Erfahrene Piloten wissen jedoch mit dieser Eigenschaft umzugehen und sie auszugleichen.)
Ein weiteres positives Mitgift des Blade MSR ist die “verstellbare” Taumelscheibe. Das Design, dass auch am Blade MCX2 zu finden ist, erlaubt zwei Setups. die kürzeren Kugelköpfe sind die Standardeinstellung, die längeren die “schnelle” Einstellung. Heißt: Mehr Geschwindigkeit.
Eine Neuerung am Blade SR 120 ist die überarbeitete 5 in 1 Kontrolleinheit. Sie wurde erstmals am Blade MCX verbaut und kommt in änlicher Form auch am Blade SR 120 zum Einsatz. Ebenfalls wie gewohnt mit DSM2 Technik.
Anders als bei den kleineren Modellen MCX und MSR ist die 5 in 1 Einheit nicht vorne im ferngesteuerten Hubschrauber verbaut, sondern hinter der Hauptrotorwelle und wird zusätzlich durch eine Plastikabdeckung geschützt.
Durch das zusätzliche Gewicht des Blade SR 120 ist diese Anordnung der 5 in 1 Einheit wirklich durchdacht, da sie effektiv geschützt ist bei evtl. Abstürzen und “Notlandungen” und sollte dadurch sehr lange halten. Das Mehrgewicht des Blade SR 120 ist schließlich fast 4 mal so groß wie das Gewicht der Kleineren ferngesteuerten Hubschrauber von E FLite.
Auch der Rest der Konstruktion des Blade SR 120 ist der des Blade MSR sehr ähnlich:
Carbon Fiber Heckausleger, Flexibles absturzrestistentes Landegestell, starker Hauptrahmen und farbige Kabinenhaube, die im Gegensatz zum Blade MSR durchsichtig und nicht grau ist.
Die gelbe Farbe ist eine nette Änderung gegenüber dem Standardblau des Blade MSR. Optional ist mitlerweile eine rote Kabinenhaube mit passender Heckfinne erhältlich.
Das Gelb hat sich als sehr gut “sichtbar” beim Ausseneinsatz herausgestellt.
Die zusätzliche Masse des Blade SR 120 bedeutetd eine erhöhte Gefahr, dass Teile beim einem Crash beschädigt werden. Der Blade sr 120 hat mit über 100g Gewicht immerhin 4 mal so viel Masse wie der kleinere MSR mit 28 g. Er gehört zwar immernoch zu den Microhelikoptern man muss aber bedenken, dass wenn der Blade SR 120 irgendwo “Einschlägt” Massebedingt mehr Teile zu Bruch gehen können. Die Crashrestitenz ist beim Blade MSR aufgrund der geringeren Masse wesentlich höher.
Ich hatte bisher ein paar respektable Abstürze mit dem SR 120 und er ist immer noch ganz. Die “Notlandungen” waren aber bislang auf einer Wiese. Wenn Sie auf der Straße, an einer Hauswand oder an einem Baum passiert wären hätten wohl schon ein paar Teile ausgetauscht werden müssen. Die meisten Plastikteile wie z. B. die Paddelstange, die Blatthalter, die Rotorblätter und das Landegestell können wirklich einiges einstecken bevor sie kaputt gehen.
Hier eine Nahaufnahme des Landegestells und wie es am Hauptrahmen befestigt ist. Die kleinen Befestigungspinne haben zusätzlich einen Stahlstift an jedem “Bein”. So können die Haltestiften nicht am Hauptrahmen abbrechen, wie es schon mal beim Kleineren Blade MSR vorkommt. Das Landegestell ist vom Material sehr flexibel und fast nicht kaputt zu bekommen.
Flugeigenschaften
Der Blade SR 120 macht einfach nur Spass. Er ist dem Blade MSR von den Flugeigenschaften und der Steuerung sehr ähnlich. Aufgrund der Größe und der Mehrmasse liegt die Stabilität und Performance jedoch über dem Blade MSR, insebsondere draussen.
Fakt ist, wenn man das volle Potential des Blade SR 120 ausschöpfen will muss man mit ihm nach draussen oder braucht ein Riesenwohnzimmer bzw. eine Halle. Wenn man will fliegt er sehr sehr schnell.
Wie schon erwähnt neigt der Blade SR 120 genau wie der Blade MSR aufgrund der 45 Grad Paddelstange beim abbremsen aus größeren Geschwindigkeiten und Übergang in einen Schwebeflug zum Pendeln. Die Pendelbewegungen fallen natürlich größer aus als beim Blade MSR. Man kann dem Pendeln mit einer Computergesteuerten Fernsteueranlage wie z. B. der DX 6i und den richtigen Einstelungen entgegenwirken. Zur Programmierung der DX 6i gibt es demnächst eine seperate Kategorie.
Die Flugzeiten mit dem mitgelieferten 500 mAh Lipo Akku liegen bei guten 7 Minuten. Um den kleinen Akku nicht zu sehr zu quälen sollte man ihn nie komplett leer fliegen. Fernsteueranlagen mit Timer können so auf 6 Minuten programiert werden.
Bei dem Akku könnte E Flite etwas nachbessern und 15c bis 20c maximale Entladerate Akkus nachträglich auf den Markt bringen, da die 12 C Entladespannung den Akku im Flugbetreib stark erwärmen. Trotz alledem funktioniert der mitgelieferte Akku tadellos.
Mittlerweile gibt es auch auf dem Zubehörmarkt Ersatzakkus für den Blade SR 120 so dass man hier flexibel reagieren kann. Man sollte von Anfang an daran denken, zusätzliche Akkus mitzubestellen. Es gibt nichts schlimmeres als auf das aufladen von Akkus zu warten, während man fliegt.
Wie schon geschrieben ist der Blade SR 120 auch für draussen geeignet. Allerdings muss man auch hier sagen das es sich um eine Micro RC Heli handelt. Bei leichtem Wind wird auch der Blade SR 120 schnell vom Wind weggedrückt, jedoch nicht so schnell wie beim Blade MSR. Für erfahrene Piloten ist er auch bei etwas stärekem Wind draussen beherschbar, da die Piloten wissen was sie erwartet und reagieren können. Für Anfänger bedeuted stärkerer Wind puren Stress und das ganze kann kostspielig werden. Man sollte deshalb gerade als Anfänger bzw. Umsteiger von Koaxialhelikoptern darauf achten, das der Wind nicht zu stark ist.
Keine Frage der Blade SR 120 ist draussen wesentlich besser als der MSR. Die Größe und Masse sowie auch die gelbe Farbe machen den Spass draussen größer, insebsondere wenn man schon mit dem Blade MSR vetraut ist und somit die Flugeigenschaften auch des SR 120 eigentlich schon kennt.
Auf dem Bild kann man den Blade SR 120 in Relation zu einigen anderen Blade Helikoptern sehen.Der Blade SR 120 ist unten links und man sieht dass er ca. doppelt so groß ist wie der Blade MSR und genauso groß wie der Blade CX2/3 (mitte rechts)Der Blade SR 120 ist etwas Kleiner als der Blade SR (mitte links) und ca. halb so klein wie ein Blade 400 (ganz oben)
Blade 120 SR Spezifikationen
Den Blade SR 120 gibt es in zwei Versionen: RTF (Ready to Fly) mit allem was braucht oder als BNF (Bind and Fly) ohne Sender.
Wie gehabt gilt für alle, die schon einen Blade MCX oder Blade MSR mit dem MLP 4 Sender besitzen, dass hierauf die BNF Version zurückgegriffen werden kann, da sich der Blade SR 120 mit dem MLP 4 Sender fliegen lässt. Selbstverständlich kann der Blade SR 120 auch mit allen Computergesteuerten Anlagen mit DSM2 Technik geflogen werden. Beispielsweise mit der DX6 i, DX 7 und DX8 oder auch mit den JR Sender JR X9503, 11X, & 12X.
Kategorie: Allgemein, Blade MSR, Blade SR 120, Fixed Pitch, Single Blade, Testberichte | 5 Kommentare »
Freitag 29. April 2011 von admin
Ich denke der Blade MCX ist einer der bedeutensten und Einflussreichsten ferngesteuerten Hubschrauber, der in den letzten 5 Jahren auf den Micro-Indoor Markt gekommen ist. Dieser kleiner Rc-Heli hat und ist immer noch dabei, viele Menschen auf einem preiswerten und viel wichtiger, Spaß bringendem Weg in dieses Hobby eingeführt
Trotz der niedrigen Kosten ist die Qualität und Haltbarkeit sehr gut. Dies ist sicherlich kein RC-Heli, der nach einem paar Wochen und abstürzen im Müll landet. Richtig gepflegt bietet der MCX Flugspass über Jahre hinweg.
In allenmöglichen einschlägigen Foren liest man nie etwas schlechtes über den Blade MCX. Er ist einfach zu fliegen, die Qualität ist besser als bei allen anderen in diesem Segment. Er ist sehr leicht und die verbauten Teile sind sehr flexibel. Das macht ihn äusserst Robust und er wird nur bei sehr harten Chrashes bzw. “Notlandungen” evtl. beschädigt. Die Erstzteilversorung ist als herausragend zu bezeichnen.
Auf der MCX Plattform wird ständig weiterentwickelt. Hierdurch sind neue Modelle entstanden wie der Blade MCX-S300, ein Nachbau eines Schweizer Helikopters. Weiter gibt es das Dual Rotor Modell Blade MCX Tandem Rescue, ebenfalls ein Nachbau eines Original Helikopters. Als neueste Weiterentwicklung wurde der Blade MCX2 auf den Markt gebracht.
Der Blade MCX ist einer der erfolgreichesten Koaxialhelikopter am Markt. Er ist für alle Zielgruppen interessant. Er ist für Menschen, die noch nie einen RC-Heli geflogen sind genauso interresant wie für erfahrene Piloten oder Umsteiger aus anderen RC Bereichen. Insbesondere weil er Wetterunabhängig in der Wohnung geflogen werden kann.
Warum ist der Blade MCX so populär?
Es gibt viele Gründe, warum der MCX andere Mikro-Elektro-Koaxial-Hubschrauber auf dem Markt “überfliegt, aber es fängt alles mit der 5-in-1 Steuerungelektronik an. Das 5 in 1 Board ist das “Gehirn” des Hubschraubers und der einzige Grund, warum so etwas kleines wie der Blade MCX so gut fliegen kann. Nie zuvor hat so viel raffinierte Mikroelektronik so kostengünstig zur Verfügung gestanden.
Ein Gier Kreisel ist in die 5 und 1 Einheit integriert und arbeitet in nahtloser Harmonie mit der Motorsteuerung zusammen, um unerwünschtes Gieren (Kreiseln) zu verhindern.
Die beiden Servos, die die Taumelscheibe ansteuern sind ebenfalls direkt auf der 5 in 1 Einheit angebracht und sparen so viel Gewicht und Platz gegenüber der Verwendung einzelnen Account Servos
Das vielleicht aufregendste Bauteil auf der Platine ist der 4-Kanal-Empfänger, der DSM2 Modulation verwendet.. Dies ist es, was alle ferngesteuerten Hubschrauber von E Flite von der Konkurrenz abhebt. Hierzu gibt es hier bereits einen Artikel.
Dies macht den Blade MCX tauglich für professionelle Sender wie dem DX6i
Da man in diese Hobby “reinwächst” ist gerade dass ein riesiger Vorteil, da man alle Modelle mit einem einzigen Sender fliegen kann.
Der Blade MCX war der erste Micro Helikopter, der mit der DSM2 Technik ausgeliefert wurde. Elektronik beiseite. Weitere Besonderheiten des Blade MCX sind die fantastische Stabliliät, die extreme Haltbarkeit bei Abstürzen, Der erstaunlich niedrige Preis und nicht zuletzt der herausragende Kunden und Ersatzteilservice.
Summe von all dem Fachchinesisch ist, das es einfach nur Spass macht mit dem Blade MCX zu fliegen.
Flugeigenschaften
Wie bereits erwähnt ist der Blade MCX einextrem Stabiler ferngesteuerter Hubschrauber. Ich habe noch keinen anderen so stabilen 4 Kanal Koaxial Hubschrauber geflogen wie den Blade MCX bzw. den Blade MCX2. Er schwebt ohne Korrekturen mehr als eine Minute auf einer Stelle. Er dreht sehr schnelle Pirouetten. Die Steuerbefehle werden sehr präzise umgestzt.
Mit einem Spektrum Computersender wie der DX6i kann das Flugverhlaten noch präziser gestaltet werden. Der Blade MCX ist sicherlich nicht dafür da um Renne zu gewinnen. Das ist bei der Koaxialbauweise auch nicht möglich. Vielmehr eigent er sich hervorragend, um in das Hobby ferngesteuerter Hubschrauber einzusteigen. Wer denn Blade MCX gut beherrscht kann später auf den wesentlich schnelleren und agileren Blade MSR umsteigen.
Der Blade MCX mag keinen Wind. Dennoch ist er bei Windstille auch für Outdoorbetrieb geeignet. Man sollte jedoch auch Indoor darauf achten, das wenig bis gar kein Luftzug vorhanden ist. Deckenventilatoren oder ähnliches können dem Leichtgewicht arg zusetzen. Nicht verwunderlich bei lediglich 28 g Fluggewicht.
Die Flugzeit mit dem mitgelieferten Akku liegt bei 6-10 Minuten je nach Flugstil. Bei normalen Flügen liegt die Flugzeit bei 6-8 Minuten. Ein guter Wert für einen so kleinen Akku. Dennoch sollte man über Ersa tzakkus nachdenken. Es gibt nichts schlimmeres als nach einem Flug darauf zu warten, dass der Akku wieder geladen ist. Die Ladezeit beträgt ca. 35 Minuten. Mit 5-7 Akkus kann man also schonmal eine halbe Stunde fliegen und zwischenzeitlich die Akkus direkt wieder laden.
Specifikation
Abschließend
Der Blade MCX ist wohl der beste Einstieg in die Welt der ferngestuerten Hubschrauber für den Indoorbereich. Er ist jedoch ebenfalls für erfahrene Piloten interessant. Mir macht der Blade MCX nach wie vor extrem viel Spass. Amazon bietet den Blade MCX vesandkostenfrei an. Alternativ könnt ihr den Blade MCX oben über Shop bestellen der euch automatisch an Amazon weiterleitet. Das erspart euch das Suchen.
Ich wünsche euch viel Spass mit dem Blade MCX.
Kategorie: Allgemein, Blade MCX / Blade MCX2, Koaxial Helikopter, Testberichte | 145 Kommentare »